User Online: 1 | Timeout: 00:19Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Walnüsse – da weiß man, was man hat
Zwischenüberschrift:
Caro-Schüler lernen bei Chemie-Wettbewerb die Waschkraft der Saponine kennen
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Bei dem Chemie-Wettbewerb Das ist Chemie″ hat Yannick Stolecki aus der Klasse 5S1 des Gymnasiums Carolinum den ersten Platz belegt. Er setzte sich gegen mehr als 800 Bewerber aus ganz Niedersachsen durch. Der Wettbewerb fand für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen fünf bis zehn statt.
Der Wettbewerb wurde vom Verband der chemischen Industrie veranstaltet und fand für die Unter- und Mittelstufenschüler unter der Schirmherrschaft des niedersächsischen Kultusministeriums statt. Das Thema war in diesem Jahr: Seife, die auf Bäumen wächst″.
Wir mussten Walnüsse klein zermetzeln und dann in ein Glas mit destilliertem Wasser füllen. Danach sollte das Glas geschüttelt und ein paar Tage stehen gelassen werden″, erzählt Yannick.
Im Zentrum stand dabei die Waschwirkung der Nüsse. Diese enthalten nämlich Saponine (lateinisch sapo″: Seife), wodurch in Verbindung mit Wasser durch Schütteln Schaum entsteht. Das man mit Kastanien Sachen reinigen und waschen kann, kannte noch keiner″, sagt Lehrerin Mechthild Kafsack-Plate. Häufig kennen sie von Chemie nur die komplizierten Formeln.″ Statt diese zu pauken, reinigten die Schüler in der Arbeitsgruppe mithilfe von Nüssen und Kastanien verdreckte Tücher.
Den Grund für seinen ersten Platz sieht Yannick Stolecki aber nicht ausschließlich in seiner vorbildlichen Umsetzung des Experiments. Ich schätze, mein Deckblatt war der Grund, warum ich gewonnen habe″, sagt er. Das war ein Comic. Die eine Person sagt: , Wollen wir im Supermarkt Seife kaufen? und die andere Person antwortet: , Warum gehen wir nicht einfach zum Kastanienbaum?′.″
Neben Yannick Stolecki nahmen noch acht weitere Schüler der Chemie-AG des Carolinums an dem Wettbewerb teil. Das Besondere: Bislang hatte noch keiner der Mädchen und Jungen Chemieunterricht. Die Schüler sind, gerade wenn sie jünger sind, noch sehr interessiert. Der Chemieunterricht beginnt erst nächstes Jahr, aber die Schüler haben schon jetzt einfach Neugier und Freude daran″, sagt Kafsack-Plate. Dank der Mitarbeit in der Arbeitsgruppe haben die Schülerinnen und Schülern schon jetzt eine Menge über den Chemieunterricht hinaus gelernt. Für den Wettbewerb mussten Protokolle zu den Versuchen geschrieben und Bilder der einzelnen Schritte eingescannt werden. Das war unendlich viel Arbeit, bis das abgeschlossen war″, sagt Kafsack-Plate.
Nach den Herbstferien beginnt bereits eine neue Runde des Wettbewerbs. Die Begeisterung für das Fach Chemie ist bei den Schülern schon jetzt entfacht. Einige haben schon gesagt: Endlich haben wir auch Chemie. Deswegen ist es wichtig, dass man diese Arbeitsgruppe und den Wettbewerb für Jüngere anbietet″, sagt Kafsack-Plate. Einer dieser begeisterten Schüler ist Yannick Stolecki: Ich bin jetzt voll motiviert!

Bildtext:

Landessieger Yannik Stolecki (Mitte) mit den anderen Teilnehmern (von links) Annika Steinhausen, Matthias Mohrbutter, Rebekka Marie Schotte, Max Emre Werries, Enrique Kaiser, Nele Vennemann, Diana Baal und Constance Engelbrecht-Schnür. Foto: Swaantje Hehmann
Autor:
frt


Anfang der Liste Ende der Liste