User Online: 4 | Timeout: 22:12Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Mäh statt mähen
Zwischenüberschrift:
Ziegen gärtnern im Botanischen Garten der Universität
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Die gärtnerischen Anforderungen waren hoch: Gemeistert wurden sie schließlich von einer Herde Ziegen, die in den vergangenen Wochen im Botanischen Garten der Universität Osnabrück weideten. Dafür war das Areal rund um die Kalksteine abgesperrt.
Einen geschickten Gärtner, radikal im Schnitt, nicht zimperlich, nicht wählerisch und vor allem: trittsicher. Die Liste der Anforderungen, die Ulrich Rösemann an seine neuen Mitarbeiter gestellt hat, war lang. Und doch wurde er fündig: Seine Wahl fiel schließlich auf ein paar Ziegen, die sich in den vergangenen Wochen den besonders naturnahen Teil des Botanischen Gartens vornahmen. Dabei kürzten sie Spontanvegetationen radikal und reduzierten den Gehölzaufwuchs. Überrascht ist Rösemann von der Qualität der Arbeit nicht. Es ist ja gang und gäbe, Schafe in naturnahen Gebieten einzusetzen.″ Seine Entscheidung hatte er Ende 2015 mit Schäfer Ludger Weiligmann besprochen. Der riet allerdings von den weißen, wolligen Gärtnern ab. Denn das Gelände am ehemaligen Steinbruch ist steil und eng. Schafe wissen dann manchmal weder vor noch zurück. Ziegen seien da deutlich besser unterwegs.
Und tatsächlich sind auch Ziegen bestens geeignet, um Rösemanns Plan umzusetzen. Denn genau wie ihre kuscheligen Verwandten sind sie sorgfältige Esser. Besonders gerne mögen sie junge Gehölze″, berichtet der Technische Leiter des Botanischen Gartens. Ahorne, Birken und Eichen, die erst wenige Monate oder Jahre alt sind: Ulrich Rösemann und sein Team haben sich an ihnen in den vergangenen Jahren vergeblich abgemüht. Die großen Bäume säten immer wieder neu aus, auf der Lichtung begannen die Samen zu sprießen. Es sieht beinahe aus wie eine Rasenfläche″, erläutert Röse mann die Beschaffenheit des Bodens nur dass dort keine Grashalme, sondern lauter kleine Bäume wachsen. Und zwar in einer Menge, die die besonders schützenswerte Pflanzengesellschaft″ des ehemaligen Steinbruchs verdrängt etwa die Kalktrockenrasenpflanzen. Deshalb versuchten die Verantwortlichen, die jungen Bäume schnell aus der Erde zu ziehen. Doch es waren zu viele. Schließlich wurden die älteren Pflanzen mit Heckenscheren bearbeitet. Der Kurzschnitt ließ die Bäume allerdings immer buschiger werden.
Erst die Vierbeiner brachten schließlich die Lösung. Sie gehen sehr rabiat vor″, schildert Ulrich Rösemann durchaus zufrieden. Die jungen Triebe wurden vom Blatt bis zur Wurzelspitze gefressen. Bei den älteren Gehölzen knabberten die Tiere die Rinde ab. Waren die Bäumchen zu hoch, bauten sich die Gehörnten sogar gegenseitig Räuberleitern natürlich auf Ziegenart. Doch Schäfer Weiligmann musste die Motivation seiner Schützlinge auch bremsen. Das schaffte er durch ein waches Auge und einen Elektrozaun. Röse mann schmunzelnd: Die Tiere hätten wahrscheinlich auch die Pflanzen gefressen, die wir hier erhalten und schützen wollen.″
Mittlerweile sind die Ziegen weitergezogen, und der hintere Teil des Botanischen Gartens ist wieder geöffnet. Zumindest bis zum Herbst. Dann kommen die Vierbeiner wieder.

Bildtext:

Weidetiere sollen den Neuaustrieb von Jungpflanzen im Steinbruch des Botanischen Gartens der Universität Osnabrück begrenzen. Foto: Michael Gründel
Autor:
Andrea Pärschke


Anfang der Liste Ende der Liste