User Online: 1 | Timeout: 00:57Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Ja zum landesweiten Semesterticket
Zwischenüberschrift:
Umfragen an Universität und Hochschule Osnabrück abgeschlossen
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Studenten in ganz Niedersachsen sprechen sich für ein landesweit gültiges Semesterticket aus. Die größte Zustimmung bei Umfragen an mehr als einem Dutzend Universitäten und Hochschulen kommt aus Osnabrück.
Osnabrück. Das landesweite Semesterticket soll die vielen verschiedenen Semestertickets im Land ersetzen und den gut 200 000 Studenten in Niedersachsen freie Bahnfahrt auf allen Nahverkehrsstrecken gewähren teilweise auch in benachbarten Bundesländern. Es würde das Reisen mit dem Zug einfacher und billiger machen, außerdem die Eisenbahnunternehmen und ihre studentischen Kunden von bürokratischem Ballast befreien. Angestrebt wird eine Einführung des Superfahrscheins im Jahr 2018.
Um ihre Forderungen gegenüber den Vertragspartnern durchsetzen zu können, holt die Verkehrslandes astenkonferenz (VLAK) als studentische Verhandlungsführerin seit April ein Stimmungsbild bei niedersächsischen Studenten ein. Dabei zeichnet sich breite Unterstützung ab. Eine Universität und Hochschule nach der anderen stellt die Signale auf Grün.
Das klarste Ja zum landesweiten Semesterticket kommt bislang von der Hochschule Osnabrück. Dort lief die Umfrage von Ende Mai bis Anfang Juni. Am Ende stimmten 91, 1 Prozent aller Teilnehmer dafür so viele wie nirgends sonst. Ein großartiges Ergebnis″, sagt Pascal Raynaud, VLAK-Mitglied aus Osnabrück und treibende Kraft bei der geplanten Semesterticket-Reform.
Uni skeptischer als FH
An der Universität Osnabrück, wo die Umfrage Mitte Juni zu Ende gegangen ist, erklärten sich 75 Prozent der teilnehmenden Studenten einverstanden. Auf den ersten Blick zwar deutlich weniger als bei der FH, und auch in der Gesamtschau ein Resultat weit unter Durchschnitt. Im Vergleich mit der großen Verkehrsumfrage an der Uni von 2014 bedeute die Dreiviertelquote allerdings eine Steigerung um acht Prozentpunkte, wie Raynaud feststellt. Wir befinden uns auf einem guten Weg.″
Hauptkritikpunkt an der Uni Osnabrück sei die Fixierung auf Niedersachsen und die nähere Umgebung″, so der Verkehrsexperte weiter. Viele Studenten würden sich eine Erweiterung des Semestertickets in Richtung Nordrhein-Westfalen wünschen, was sich bisher jedoch stets als schwierig herausstellte. Das Ergebnis zeigt uns, dass die zusätzliche Erweiterbarkeit des landesweiten Semestertickets ein wichtiger Punkt ist.″
Insgesamt könne die VLAK mit den bisherigen zehn Umfrageresultaten sehr zufrieden sein. Pascal Raynaud: Eine solch hohe Zustimmung haben wir uns natürlich gewünscht, dennoch beflügeln uns all die positiven Ergebnisse für unsere nächste Verhandlungsrunde im Juli.″
Bedauerlich scheint allenfalls die geringe Umfragebeteiligung. An der Uni Osnabrück lag sie den Angaben zufolge bei 6, 7 Prozent (897 Teilnehmer), an der Hochschule Osnabrück bei 10, 5 Prozent (1351 Teilnehmer). „ Natürlich ist das sehr schade″, sagt Semesterticket-Vorkämpfer Raynaud. Überrascht sei er deswegen aber nicht. Bei Wahlen zum Studierendenparlament bzw. Studierendenrat sei die Beteiligung zuletzt nur geringfügig höher ausgefallen.
Autor:
Sebastian Stricker


Anfang der Liste Ende der Liste