User Online: 2 | Timeout: 20:26Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Fundraising für das neue Löwenhaus
Zwischenüberschrift:
Verein „Löwen für Löwen″ will dem Osnabrücker Zoo zu weiterer Attraktion verhelfen
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Die Löwen im Osnabrücker Zoo brauchen ein neues Zuhause. Um den Zoo bei der Realisierung der neuen Löwenanlage finanziell zu unterstützen, stellte der Zoo-Beiratsvorsitzende Fritz Brickwedde den Verein Löwen für Löwen″ vor.
Osnabrück. Wir haben heute etwas ganz Großes vor″, begrüßt Fritz Brickwedde die rund 120 geladenen Gäste bei der Vorstellung und Gründung des Vereins Löwen für Löwen″. Der Beiratsvorsitzende des Zoos Osnabrück ist nicht nur im Sternzeichen Löwe geboren, sondern auch ein großer Fan der Raubkatzen und hatte die Idee zur Gründung des Fördervereins.
Mithilfe der Mitgliedsbeiträge, Spenden und verschiedener Charity-Aktionen sollen insgesamt 200 000 Euro gesammelt werden, um die Finanzierungslücke zu schließen und den Bau der neuen Löwenanlage, die voraussichtlich rund 1, 5 Millionen Euro kosten wird, realisieren zu können.
Löwenmännchen Nakuru, die Weibchen Nyota und Shaba sowie die drei Söhne Kipangi, Amani und Mahiri leben zurzeit auf der Löwenanlage des Osnabrücker Zoos. Vor acht Jahren bekamen die Weibchen insgesamt neun Jungtiere und bescherten dem Zoo damit viele begeisterte Besucher. Damit es auch in Zukunft noch einmal Nachwuchs bei den Löwen geben kann, muss die Anlage jedoch erheblich vergrößert und umgestaltet werden.
Die gesetzlichen Vorschriften zur Haltung der Tiere haben sich mittlerweile geändert, und das Löwenhaus ist nach den neuesten Richtlinien aus dem Jahr 2014 zu klein. Deshalb soll ein neues Löwenhaus gebaut werden und auch eine Neugestaltung des Außengeheges ist geplant.
Die neue Löwenanlage ist direkt neben dem Gehege der Giraffen geplant, und wir wollen auch dort Höhenpfade ähnlich den Baumkronenpfaden im Kajanaland anlegen″, erläutert Zoogeschäftsführer Andreas Busemann die Pläne. Auf diese Weise können die Besucher die Tiere auf ganz besondere Weise ohne störende Trennelemente erleben.
Unter den rund 120 geladenen Gästen der Veranstaltung waren nicht nur der ehemalige Tierpfleger Ortwin Imming, der jahrzehntelang die Raubtiere im Osnabrücker Zoo gepflegt hat, sondern auch Ex-Bundespräsident Christian Wulff. Er engagiert sich seit vielen Jahren für den Zoo und leistete einen Beitrag zur Realisierung der afrikanischen Tierwelt Takamanda.
Wulff hielt einen Vortrag zum Thema Zoos verbinden Tiere und Menschen, Alt und Jung, Spaß und Lernen″. Er sprach darüber, wie wichtig der Zoo als besucherreichste Einrichtung für die Stadt Osnabrück ist.
Mitglieder des Vereins Löwen für Löwen″, der am Samstag aus der Taufe gehoben wurde, können den Zoo nicht nur durch Spenden und den voraussichtlichen Mitgliedsbeitrag von 80 Euro im Jahr unterstützen, sondern sich auch bei den zahlreichen geplanten Charity-Aktionen und Kooperationen einbringen.
Zoogeschäftsführer Andreas Busemann stellte mögliche Aktionen vor, wie ein Charity-Fußball-Turnier, ein Entenrennen auf der Hase oder ein Löwendinner, ähnlich dem Bürgerdinner, im Zoo. Ein erstes Projekt ist Die Nahner Kaffeeröstung″, eine spezielle Kaffemischung, die in Osnabrück geröstet und exklusiv im Marktkauf Nahne verkauft wird. Für jedes Kilo wird ein Euro für das neue Löwengehege gespendet. Der Verein soll in den nächsten Wochen gegründet werden.

Bildtext:

Die Freunde der Wildkatzen: Fritz Brickwedde, Beiratsvorsitzender des Zoos, Ex-Bundespräsident Christian Wulff und Zoo-Geschäftsführer Andreas Busemann (von kinks) machen Werbung für den Förderverein " Löwen für Löwen".

Foto: Elvira Parton
Autor:
Nancy Knäuper


Anfang der Liste Ende der Liste