User Online: 12 | Timeout: 04:55Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Wallbewohnerin drängt auf gesunde Luft
Zwischenüberschrift:
Das Bürgerforum diskutiert über den Neumarkt, die Busse und die Schadstoffe
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Die Hase, die Luft, das Leben am Wall, der Neumarkt, die Busse und die Hasestraße: Diese Themen beschäftigten das Bürgerforum Innenstadt.
Keine unnötigen Ausgaben: Sitzungsleiter Thomas Thiele erwähnte an diesem Abend häufiger, dass Kämmerer Thomas Fillep die Politiker stets zur Sparsamkeit ermahnt. Aber wie kommt es, dass die Stadt sich mit einer Dreiviertelmillion an der jüngsten Öffnung der Hase beteiligt? Es handelt sich um die Hälfte der Baukosten. Die andere Hälfte zahlen Geschäftsleute. Ein Anwohner hatte nach den Kosten gefragt und erhielt vom Fachbereich Geodaten und Verkehrsanlagen″ diese Antwort: Ohne die Neugestaltung wären auch für die bestehende Brückenkonstruktion mehrere 100 000 Euro″ als Sanierung auf die Stadt zugekommen für den Erhalt der Betondecke , Öwer de Hase′″.
Was unternimmt die Stadt, um den Feinstaub und damit das Krebsrisiko für die Bürger zu verringern? Mit dieser Frage spielten Anwohner des südlichen Wallrings auf das Ansinnen der Ratsmehrheit an, den Neumarkt für Autos zu sperren. Der städtische Fachbereich Umwelt und Klimaschutz″ wies auf den Erfolg der grünen Plakette hin: Nach Einführung der Umweltzone wird der Grenzwert an weniger als 25 Tagen überschritten. Erlaubt seien 35 Überschreitungen im Jahr.
Ursula Unland, die sich für ein besseres Leben am Wall engagiert, zeigte sich erneut als Gegnerin einer Neumarktsperrung: Für sie ist klar, dass vor allem der Johannistorwall unter mehr Verkehr und damit mehr Lärm zu leiden haben wird das habe sie bereits während der Zeit der bisherigen Neumarktsperrung erlebt. Und: Auch Wallbewohner haben ein Recht auf gesunde Luft! Sie meinte offenbar auch die Stickoxide, über die jedoch im Bürgerforum nicht weiter diskutiert wurde.
Der Neumarkt als Platz zum Verweilen? Anwohner bezweifeln, dass dies angesichts des Busverkehrs möglich sein wird. Harald Schulte von den Stadtwerken kündigte an: Die Busse werden dort langsam fahren.″ Und weil sich die Stadtwerke nach und nach vom Dieselantrieb verabschieden und auf Elektroantrieb umsteigen würden, werde die Schadstoffbelastung von 2018 an deutlich zurückgehen″.
Wie muss die Fahrbahn auf dem Neumarkt beschaffen sein, damit Busse sie nicht so ramponieren können wie auf der Johannisstraße? Die Frage von Nachbarn beantwortete der städtische Fachbereich Geodaten und Verkehrsanlagen″ so: Es ist Beton vorgesehen und damit bestehe keine Gefahr von Verdrückungen″.
Müssen die Busse alle durch die Hasestraße fahren? Diese Frage stellte eine Anwohnerin aus der nördlichen Innenstadt. Seit rund 20 Jahren bewegen sich auch Regionalbusse durch die Hasestraße. Ob das so bleibt? Darüber werden wir neu nachdenken müssen″, kündigte Schulte an. Osnabrücks Finanzchef Thomas Fillep teilte mit, dass der Fachbereich Städtebau derzeit der Frage nachgeht, ob die Busfahrten auf der Hasestraße und auch auf der Johannisstraße reduziert werden können: Das wird derzeit untersucht.″ Auch über Autos, die einfach nur durchfahren, ohne etwa Geschäfte anzusteuern, ärgern sich Anwohner der Hasestraße. Sie fordern Lösungen.
Geld spart Thomas Fillep übrigens auch persönlich. Obwohl die Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung für Osnabrück höher eingestuft wurde, zahlt der Kämmerer 20 Prozent weniger, seit er sein Auto in Berlin abgemeldet und hier angemeldet hat.

Bildtext:

Weniger Feinstaub aber viele Autos dürfen nicht mehr in die Innenstadt. Foto: Martens
Autor:
jweb
Themenlisten:


Anfang der Liste Ende der Liste