User Online: 4 | Timeout: 05:50Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Im Frack nach Osnabrück
Zwischenüberschrift:
Zoo kurbelt mit Humboldt-Pinguinen aus Bremerhaven die eigene Zucht an
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
In der Hoffnung auf Nachwuchs vergrößert der Zoo Osnabrück seine Humboldtpinguin-Gruppe. Aus Bremerhaven sollen sechs frisch geschlüpfte Küken an den Schölerberg kommen. Dort leben dann künftig 26 Exemplare dieser vom Aussterben bedrohten Tierart.
Osnabrück. Die für Osnabrück bestimmten Humboldt-Pinguine stammen aus dem Zoo am Meer in Bremerhaven. Nach einer Brutzeit von gut fünf Wochen kamen sie dort im Mai zur Welt. Inzwischen sind einige bereits auf die Größe ihrer Eltern herangewachsen. Allerdings fehlt ihrem Gefieder noch das typische schwarze Band auf der Brust.
In ungefähr drei Monaten sollen die Jungvögel in Osnabrück ankommen, sagt Zoosprecherin Lisa Josef. Der Umzug von der Waterkant ins niedersächsische Hinterland geschehe auf Vorschlag des Zuchtbuchkoordinators. Für Humboldt-Pinguine, die von der Weltnaturschutzunion IUCN als gefährdet″ eingestuft werden, gibt es seit 1992 ein Europäisches Erhaltungszuchtprogramm (EEP).
Nach ihrer Ankunft am Schölerberg würden die Tiere, deren Geschlecht erst in einigen Wochen bestimmt werden soll, behutsam an die bestehende Gruppe (elf Männchen, neun Weibchen) herangeführt, so Josef weiter. Dazu sei es nötig, die Neuankömmlinge anfangs getrennt zu halten und nur schnupperweise Kontakt zuzulassen. Die Pinguin-Anlage biete dafür seit dem Ausbau 2014 alle Möglichkeiten: Sie ist etwa so groß wie zwei Volleyballfelder (340 Quadratmeter), verfügt über einen ausgedehnten Trockenbereich mit sieben Bruthöhlen sowie über zwei Wasserbecken, von denen eins 42 Quadratmeter misst bei einer Tiefe bis zu 1, 90 Meter. Das andere fasst 300 Liter und ist mit Salzwasser gefüllt.
Sobald sich die flugunfähigen Schwimmvögel aus Bremerhaven an die Umgebung, Artgenossen und Tierpfleger in Osnabrück gewöhnt haben, soll die Separierung aufgegeben werden. Ausgeschlossen scheint jedoch, dass das gemeinsame Tummeln im Gehege schon kurz danach zu fruchtbaren Bekanntschaften führt. Humboldt-Pinguine brauchen zwei, drei Jahre bis zur Geschlechtsreife″, erklärt Zoosprecherin Josef.
Gleichwohl hofft der Zoo Osnabrück durch die gezielte Erweiterung der Gruppe übrigens die zweite binnen zwei Jahren auf neue Paarbildung. Eigene Zuchterfolge bei den Koloniebrütern werden geradezu sehnsüchtig erwartet: Die letzte Pinguin geburt datiert von März 2012.

Bildtext:

Die Humboldt-Pinguine im Zoo am Meer in Bremerhaven haben Nachwuchs bekommen: Nach einer Brutzeit von etwa 35 Tagen schlüpften im Mai sechs Küken. Sie sind für den Zoo Osnabrück bestimmt.

Foto: Zoo am Meer Bremerhaven/ dpa
Autor:
Sebastian Stricker


Anfang der Liste Ende der Liste