User Online: 2 |
Timeout: 10:47Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
14.06.2016
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Zwei Patenschaftsprojekte feiern
Zwischenüberschrift:
Begegnungsfest des Vereins „Unikate″ am Gemeinschaftszentrum Ziegenbrink – Emil und Emilia
Artikel:
Originaltext:
Es
war
ein
buntes
Begegnungsfest,
das
die
Aktiven
der
beiden
Patenschaftsprojekte
Emil
und
Emilia
gemeinsam
mit
Angehörigen
am
Gemeinschaftszentrum
Ziegenbrink
feierten.
Osnabrück.
„
Alle
Kinder
sind
gleich
und
doch
einzigartig″
lautete
das
Festmotto.
Eine
Vielzahl
an
Spielen
und
Mitmachaktionen
stand
dabei
auf
dem
Programm.
Vor
sieben
Jahren
gab
der
Osnabrücker
Verein
„
Unikate″
den
Startschuss
für
ein
ehrenamtliches
Patenschaftsprojekt,
bei
dem
Kindergartenkinder
in
Stadt
und
Landkreis
Osnabrück
individuelle
Förderung
erhalten.
Über
einen
Zeitraum
von
jeweils
einem
Jahr
treffen
sich
bei
dem
Projekt
Emil
(Ehrenamtliches
Mentorenprojekt
für
individuelles
Lernen)
Mentoren
und
Kinder
zwischen
drei
und
sechs
Jahren,
um
einmal
in
der
Woche
zwei
bis
drei
Stunden
gemeinsam
zu
verbringen.
Die
individuellen
Interessen
und
Fragen
des
Kindes
stehen
dabei
im
Mittelpunkt.
Das
im
Herbst
2015
gestartete
Projekt
Emilia
richtet
sich
hingegen
speziell
an
Kindergartenkinder
aus
Flüchtlingsfamilien
und
zielt
ebenfalls
auf
die
Förderung
von
Selbstwirksamkeit,
individuellen
Interessen
und
Talenten
ab.
Positive
Erfahrungen
konnten
die
Kinder
aber
auch
beim
Begegnungsfest
sammeln,
zu
dem
sich
über
150
Teilnehmer
eingefunden
hatten.
Neben
den
aktiven
Mentoren,
überwiegend
Schülern
der
Fachschulen
für
Sozialpädagogik
und
Psychologiestudenten
der
Universität
Osnabrück,
hatten
sich
auch
zahlreiche
Eltern,
Geschwisterkinder
und
weitere
Angehörige
und
Interessierte
eingefunden.
Die
„
erste
Runde″
des
Projekts
„
Emilia″
fand
mit
dem
Begegnungsfest
bereits
ihren
Abschluss,
doch
bleibe
der
Kontakt
zwischen
Mentor
und
Kind
auch
danach
noch
erhalten,
etwa
im
Rahmen
einer
„
Schulübergangsbegleitung″,
berichtete
Stephanie
Koopmann,
Vorsitzende
von
Unikate.
„
Das
Fest
bietet
für
alle
Projektbeteiligten
und
Interessierten
eine
schöne
Gelegenheit,
sich
kennenzulernen
und
auszutauschen″,
so
Koopmann
weiter.
Auf
dem
Gelände
des
Gemeinschaftszentrums
sorgten
nicht
nur
eine
Hüpfburg,
Musik
und
zahlreiche
Spielstände
für
Abwechslung.
Auch
Clown
„
Otti″
zauberte
den
Kindern
mit
kunstvoll
geformten
Luftballons
und
seinem
jede
Sprachbarriere
überwindenden
Humor
ein
Lächeln
ins
Gesicht.
„
Kinder
haben
ein
Recht
auf
...″
lautete
die
Inschrift
eines
Plakats,
vor
dem
sich
Kinder
von
einer
Fotografin
ablichten
lassen
konnten,
in
der
Hand
jeweils
ein
eigenes
Plakat
mit
einem
selbst
gewählten
Schlusswort
haltend.
Das
so
entstandene
Foto
konnten
die
Kinder
im
Anschluss
mit
nach
Hause
nehmen.
Jene
Kinder,
bei
denen
das
einjährige
Mentorenprogramm
nun
endete,
bekamen
zudem
Fotobücher
mit
Motiven
aus
dem
gemeinsam
verbrachten
Jahr
geschenkt.
Ein
erlebnisreicher
Nachmittag
verband
sich
so
mit
jeder
Menge
schöner
Erinnerungen.
Bildtext:
Viel
zu
tun
gab
es
beim
Begegnungsfest
am
Gemeinschaftszentrum
Ziegenbrink.
Foto:
Thomas
Osterfeld
Autor:
Christoph Beyer