User Online: 2 |
Timeout: 09:30Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
06.06.2016
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Ein Jahrhundert soziale Arbeit
Zwischenüberschrift:
Caritasverband feiert 100-jähriges Bestehen
Artikel:
Originaltext:
Vor
100
Jahren
wurde
der
Caritasverband
der
Diözese
Osnabrück
gegründet.
Bei
einem
Festakt
am
Samstag
gab
es
neben
warmen
Worten
auch
kühle
Analysen
über
die
aktuellen
Probleme
und
Herausforderungen.
Osnabrück.
Der
Caritasverband
im
Bistum
Osnabrück
hat
am
Samstag
seinen
100.
Geburtstag
gefeiert.
Landtagspräsident
Bernd
Busemann
(CDU)
lobte
dabei
in
Osnabrück
die
soziale
Arbeit
der
Caritas:
„
Wenn
wir
diese
Aufgaben
als
Staat
selbst
leisten
müssten,
wären
wir
pleite″,
sagte
der
Politiker.
Bezugnehmend
auf
Debatten,
die
eine
stärkere
Trennung
von
Kirche
und
Staat
fordern,
sagte
Busemann,
das
Miteinander
sei
hervorragend
geregelt.
Wo
radikale
Rechte
das
infrage
stellen,
müsse
man
aufpassen.
Busemann:
„
Da
gibt
es
dann
bald
auch
Antisemitismus,
Rassismus
und
Religionsfeindlichkeit.″
Landessozialministerin
Cornelia
Rundt
(SPD)
bezeichnete
es
als
„
Grundfehler
der
90er-
Jahre″,
den
sozialen
Bereich
dem
Markt
überlassen
und
ökonomisiert
zu
haben.
Wer
etwa
Leistungen
aus
der
Pflegeversicherung
beziehe,
könne
nur
unzufrieden
mit
dem
sein,
was
bei
ihm
ankomme.
Aus
dem
Kostenwettbewerb
resultiere
eine
extrem
hohe
Arbeitsverdichtung
und
der
Ausstieg
aus
den
Tarifen.
„
Das
Ergebnis
fällt
uns
jetzt
vor
die
Füße.
Unter
den
schlechten
Rahmenbedingungen
ist
es
immer
schwerer,
gute
Fachkräfte
zu
finden″,
so
die
Ministerin.
Dass
der
Fachkräftemangel
eine
Herausforderung
sei,
bestätigte
auch
Stefanie
Freimuth-
Hunfeld,
Leiterin
des
Caritas-
Pflegedienstes
Unterems.
„
Ich
sehe
es
als
unsere
Aufgabe,
wieder
mehr
junge
Leute
für
dieses
Berufsfeld
zu
gewinnen″,
so
Freimuth-
Hunfeld.
In
seiner
Predigt
bekräftigte
der
Osnabrücker
Bischof
Franz-
Josef
Bode
den
politischen
Anspruch
der
Caritas:
Vor
dem
Hintergrund
der
„
voranschreitenden
Entsolidarisierung
der
Gesellschaft″
habe
die
Caritas
„
eine
politische
Anwaltschaft
zu
übernehmen″,
so
Bode.
Er
rief
die
Christen
zu
tätiger
Nächstenliebe
auch
für
die
Fremden
auf.
Hilfe
bekommen
müsse
jeder,
der
Hilfe
brauche,
„
woher
er
auch
kommt
″.
Caritas-
Direktor
Franz
Loth
forderte
dazu
auf,
dass
sich
jeder
für
die
Zukunft
der
Gesellschaft
einsetzt.
„
Runter
von
den
Sofas
″,
sagt
er,
„
die
Zukunft
selber
in
die
Hand
nehmen
und
diese
Arbeit
nicht
anderen
überlassen.″
Dabei
müsse
auf
kleine
Einheiten
gesetzt
werden,
die
sich
miteinander
vernetzten.
Der
Caritasverband
im
Bistum
Osnabrück
hat
laut
Bode
22
000
Mitarbeiter.
Dazu
kämen
„
ungezählte
Ehrenamtliche,
Freiwillige
und
Einzelpersonen
im
Verborgenen,
besonders
unter
den
pflegenden
Angehörigen
und
Nachbarn,
deren
Dienst
unschätzbar
wertvoll
ist″.
(Mit
KNA)
Caritas-
Direktor
Franz
Loth
im
Interview:
auf
noz.de/
interview
Beständig:
Seit
100
Jahren
gibt
es
die
Caritas
im
Bistum
Osnabrück.
Das
wurde
am
Samstag
gefeiert.
Bildtext:
Festakt
100
Jahre
Caritasverband
der
Diözese
Osnabrück
e.V.
im
Stadttheater
Osnabrück
u.a.
mit
Bischof
Franz-
Josef
Bode,
Caritas-
Präsident
Peter
Neher,
Landtagspräsident
Bernd
Busemann
und
Sozialministerin
Cornelia
Rundt
.
Foto:
Swaantje
Hehmann
Autor:
Christoph Lützenkirchen