User Online: 1 |
Timeout: 03:32Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
07.06.2016
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Kinder machen Führungen im Museum am Schölerberg
Zwischenüberschrift:
Beim Projekt „Unter- und andere Welten″ wurden Schüler zu kleinen Experten und lernten, vor Kameras frei zu sprechen
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Seit
1988
gibt
es
das
Museum
am
Schölerberg.
Natur
und
Umwelt
werden
dort
spielerisch
erlebbar
gemacht.
Insbesondere
das
Thema
Boden
wird
dort
in
den
Fokus
gerückt.
Bei
Kindern
ist
vor
allem
der
Maulwurfsgang
beliebt,
in
dem
sie
sich
einige
Meter
durch
eine
enge
Welt
unter
dem
Boden
zwängen
müssen.
Dass
ein
Museum
ein
Ort
ist,
an
dem
Kinder
Spaß
und
Freude
empfinden
können,
ist
durch
das
Projekt
„
Unter-
und
andere
Welten″
verdeutlicht
geworden.
Mehr
noch:
Sie
tanken
dadurch
Selbstbewusstsein
und
feiern
Erfolgserlebnisse.
Es
wird
mit
14
000
Euro
vom
Deutschen
Museumsbund
komplett
finanziert.
Von
März
bis
Anfang
Juni
sind
die
zehn
Viertklässler
regelmäßig
einmal
in
der
Woche
ins
Museum
am
Schölerberg
gegangen
und
haben
es
erkundet,
die
Inhalte
sowie
die
Arbeit
im
Museum
kennengelernt.
Im
Laufe
der
Zeit
hat
jedes
Kind
eine
persönliche
Lieblingsstelle
im
Museum
gefunden,
über
die
sie
am
Samstag
bei
der
Abschlussveranstaltung
referierten.
Die
Vorträge
der
Schüler
wurden
gleichzeitig
live
von
einem
Kamerateam
in
den
Tagungssaal
des
Museums
übertragen,
da
nicht
alle
Besucher
die
Führungen
mitmachen
konnten.
Wenn
Lukas
über
den
Laubwald
spricht,
dann
ist
das
alles
andere
als
langweilig.
Er
hat
bei
dem
Projekt
bestimmte
Präsentationstechniken
kennengelernt
und
ist
motiviert,
weil
ihn
das
Thema
gepackt
hat.
„
Der
Kreislauf
der
Blätter
ist
witzig.
Sie
fallen
herunter,
werden
zersetzt
und
setzen
so
den
Kreislauf
in
Gang,
damit
neue
Blätter
entstehen″,
sagt
er.
„
Wir
sind
die
Lehrer
des
Bodens″,
pflichtet
ihm
Mark
(10)
bei.
Das
Projekt
und
ihre
Aufgabe
dabei
finden
sie
toll.
„
Es
ist
doch
gut
,
darüber
zu
sprechen,
wofür
sich
der
Naturschutz
lohnt″,
sagt
Lukas.
Dann
ist
das
Interview
auf
einmal
beendet.
Lukas,
Mark
und
Hannes
(9)
müssen
in
die
Stadt-
Ökologie
rennen,
wo
Anna
(9)
über
einen
Baum
und
Mülltrennung
spricht.
Den
Vortrag
begleiten
die
drei
Jungs
musikalisch.
Am
Ende
ernten
alle
Viertklässler
Applaus
für
das,
was
sie
gesagt
haben.
„
Viele
Eltern
und
Lehrer
sind
überrascht,
wie
sich
die
Kinder
entwickeln″,
sagt
Uta
Mählmann
vom
Museum
am
Schölerberg.
Die
Schüler
lernen
vor
allem,
frei
vor
einer
Gruppe
zu
sprechen.
Der
kommissarische
Direktor
des
Museums,
Norbert
Niedernostheide,
hat
beobachtet,
dass
Kinder,
die
an
den
bisherigen
zwei
Projekten
teilgenommen
haben,
gerne
wieder
ins
Museum
kommen.
„
Viele
Schüler
hätten
die
Führungen
gerne
weiter
gemacht″,
berichtet
Uta
Mählmann.
Das
scheitert
aber
leider
am
Geld,
da
die
Kinder
von
Honorarkräften
betreut
werden
müssen.
Bildtext:
Auf
einem
Trecker
sitzend,
sprach
Mark
(10)
im
Museum
am
Schölerberg
über
das
Thema
Boden.
Er
und
neun
andere
Kinder
boten
dort
am
Samstag
Führungen
an.
Foto:
Elvira
Parton
Autor:
Thomas Wübker