User Online: 2 | Timeout: 00:28Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Roboter in der Stadtwerke-Kantine
Zwischenüberschrift:
Beim Schülerwettbewerb Robo-Day 2016 dreht sich alles ums Thema Müll
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Zum zweiten Mal hat am Samstag der Osnabrücker Robo-Day stattgefunden. Rund 100 technikbegeisterte Kinder und Jugendliche stellten dabei ihr Talent als Konstrukteure und Programmierer unter Beweis diesmal im Foyer und in der Kantine der Stadtwerke.
Wie bereits 2015 bei der Premiere auf dem Gelände der KME wurden zwei Veranstaltungen miteinander verbunden: Robo-Tec und Welt-Roboter-Olympiade (WRO).
Zur Robo-Tec lud die lokale Initiative Pro Ausbildung″ ein, an der neben den Stadtwerken Osnabrück und KME auch die Universität Osnabrück und die Georgsmarienhütte GmbH beteiligt sind. Hier konnten sich mehr als zwei Dutzend Teams mit ihren im Verlauf des Schuljahres selbst gebauten Robotern in drei unterschiedlichen Disziplinen messen: Möglichst schnell einer ungeraden Linie folgen gehörte dabei genauso dazu wie das zielgenaue Umkegeln von Objekten und das Fahren durch einen Engpass.
Allein das Schülerforschungszentrum Osnabrück (SFZ) stellte eine Handvoll Teams mit so illustren Namen wie Thyristoren″ oder Die Kreativen″. Letzteres nicht ohne Grund, denn die Schüler sollen ihre technischen Fähigkeiten frei ausprobieren″ und kreative Lösungen″ entwickeln, umreißt Professor Michael Brinkmeier vom Institut für Informatik die Stoßrichtung der Robo-Tec. Während dafür die Regeln schon einmal flexibler ausgelegt″ würden, geht es bei der Welt-Roboter-Olympiade (WRO) schon etwas strenger zu.
Auf dem Weg nach Indien
So gibt es zumindest in der offenen Klasse (Open Category) die Vorgabe, dass die Roboter eine Größe von jeweils zwei Meter Höhe, Tiefe und Breite nicht übersteigen dürfen und im Kern aus einem Lego-Steuerelement bestehen″ müssen, wie Simon Hagen als regionaler Veranstalter betont. Darüber hinaus waren auch hier der Kreativität bei der Wahl von Baumaterial, Anwendungszweck und Programmiersprache keine Grenzen gesetzt.
Insgesamt acht Teams nicht nur aus Osnabrück, sondern auch aus Bremen und Paderborn hatten sich seit Anfang Februar für den vom Verein Technik begeistert″ ausgetragenen WRO-Vorentscheid angemeldet. Ihre Aufgabe bestand darin, Robotermodelle zu entwickeln, die dem global wachsenden Müllproblem begegnen, indem sie Lösungen zum Reduzieren, Verwalten und Recyceln präsentieren.
Dabei traten gegeneinander an: ein Müllpresser und ein Ozeansäuberer, außerdem Roboter mit Namen wie Wastebuilder, Scrapminer, Carobots, Rapper oder auch Trashbot. Eine vierköpfige Fachjury entschied sich am Ende für die Maschine Kaboom″ als ausgereifteste Idee″ mit ausgeklügelter technischer Umsetzung″. Das Siegerteam darf nun zum WRO-Deutschlandfinale im Juni nach Ludwigshafen reisen, wo Startberechtigungen für das Weltfinale im indischen Neu-Delhi winken.

Bildtext:

Selbst gebaute Maschinen mit einem Herz aus Lego traten beim 2. Osnabrücker Robo-Day gegeneinander an. Dabei wurden zwei Veranstaltungen miteinander verbunden: die lokale Robo-Tec und die globale Welt-Roboter-Olympiade (WRO). Foto: Michael Gründel
Autor:
mali


Anfang der Liste Ende der Liste