User Online: 3 |
Timeout: 16:26Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
28.05.2016
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Raum für Leben und nicht nur für Kommerz
Artikel:
Originaltext:
Zum
Artikel
„
Kann
Petition
die
Osnabrücker
Neumarkt-
Bäume
retten?
–
Beratung
im
Umweltausschuss
–
Stadt
will
sieben
Bäume
pflanzen″
(Ausgabe
der
Neuen
Osnabrücker
Zeitung
vom
27.
Mai)
.
„
Gerade
habe
ich
den
Artikel
,
Kann
Petition
die
Osnabrücker
Neumarkt-
Bäume
retten?
′
gelesen
und
kann
nicht
glauben,
dass
dort
zwei
alte
Bäume
gefällt
werden
müssen,
damit
der
,
freie
Blick′
in
die
Straßen
Kamp
und
Große
Hamkenstraße
möglich
wird.
Nun
versuche
ich
mich
gerade
zu
erinnern,
was
es
dort
eigentlich
Besonderes
zu
sehen
gibt.
Aber
es
fällt
mir
erst
mal
nichts
ein.
Wenn
es
nun
das
Schloss
wäre
oder
das
Gerichtsgebäude...
Ich
persönlich
finde
nichts
schöner,
als
inmitten
der
Stadt
in
die
Krone
eines
Baumes
zu
schauen,
und
das
zu
jeder
Jahreszeit.
Und
wenn
ich
ganz
viel
Glück
habe,
höre
ich
dann
auch
noch
eine
Amsel
trällern,
inmitten
des
Neumarkttrubels.
Das
sind
dann
für
mich
kleine
Glücksmomente
–
Raum
für
Leben
und
nicht
nur
für
Kommerz.″
Annette
Rüter-
Dörre
Lotte
Autor:
Annette Rüter- Dörre