User Online: 2 | Timeout: 17:49Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Doch nicht alles Essig
Zwischenüberschrift:
Am Standort der ehemaligen Kühne-Fabrik wird man bald innenstadtnah wohnen können
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Es riecht nicht mehr nach Essig. Vor zwölf Jahren schloss im Blinddarm″-Abschnitt der Bohmter Straße die Produktionsstätte der Carl Kühne KG. Seit dem Abriss klafft dort eine Naturbrache. Der Projektentwickler kündigt den Beginn für das Bauprojekt Kühnehof″ für den Spätsommer an.
Osnabrück. Für Neumarkt-geschädigte Osnabrücker ist es nicht ungewöhnlich, wenn die in Aussicht gestellten Termine für einen Baustart mehrfach verschoben werden. Doch so langsam fragen sich die Nachbarn an der Bohmter Straße, die seit zweieinhalb Jahren auf eine zugewucherte Naturbrache schauen, ob es vielleicht doch alles Essig ist mit dem schon lange beworbenen Kühnehof″ und seinen kühnen Townhouses″, die laut Prospekt den heutigen Ansprüchen an modernes barrierefreies Wohnen gerecht werden und dabei mit ihrer hanseatischen Klinkerarchitektur″ einen Anknüpfungspunkt an die alte Kühne-Bausubstanz setzen.
Keineswegs, wir fangen im Spätsommer an″, versichert Frank Höving. Er ist Geschäftsführer der OS-Concept GmbH, die als Projektentwickler für den Bauherrn, die Futura Invest GmbH aus Bohmte-Hunteburg, auftritt. So schnell wie zunächst gedacht, als man noch den Baubeginn für 2014 angekündigt hatte, sei es nicht gegangen. Unter anderem, weil die Stadt eine Veränderungssperre bis zur Verabschiedung des neuen Bebauungsplans Nr. 536 An den Klausegärten″ verhängt hatte. Die Stadt verfolgte damit die Absicht, den Innenbereich des Straßengevierts Bohmter Straße/ Buersche Straße/ Humboldtstraße/ Bülowstraße komplett neu zu ordnen und auch zusätzlichen Wohnraum zuzulassen, ohne dass der grüne Charakter des Blockinnenbereichs unkontrolliert verloren geht. Dazu war auch ein Umlegungsverfahren mit Neuparzellierungen notwendig. Die ehemalige Kühne-Liegenschaft, die Futura Invest Mitte 2013 von der Kühne-Zentrale in Hamburg erworben hatte, macht zwar nur einen kleineren Teil des 5, 5 Hektar großen Plangebiets aus, musste aber dennoch das Gesamtverfahren abwarten.
Der erste Bauabschnitt wird sich auf die Wohneinheiten direkt an der Bohmter Straße beziehen. Hierfür läuft jetzt laut Frank Höving die Vermarktung auf Hochtouren. Zur Blockinnenseite hin folgt ein Hof, auf dem nach jetzigem Planungsstand ein riesiges stehendes Fass, der Essigbildner″, als Erinnerungsposten an die frühere Nutzung seinen Platz finden wird. Daran anschließend, ist ein zweiter Bauabschnitt Klausegärten″ geplant, der in schonender Nachverdichtung″ den Übergang zu vorhandenen Gärten darstellt. Der Name Klausegärten″ greift die Namensherkunft des Klushügels auf.
Zu Beginn der 1930er-Jahre hatte die Firma Carl Kühne aus Hamburg die Osnabrücker Betriebsstätte gegründet. Warenlogistik und Speditionsgewerbe waren noch weit vom heutigen Stand entfernt. Da machte es Sinn, Zweigbetriebe für die Belieferung der regionalen Märkte zu unterhalten. In besten Zeiten lag die Jahresproduktion in Osnabrück bei zehn Millionen Litern Essig. Bis zu 200 Mitarbeiter stellten auch Senf und Sauerkraut her und legten Gurken ein. Als Kühne zu Beginn dieses Jahrtausends eine weitere Essigfabrik in Hamm hinzugekauft hatte, schlug das Pendel gegen den Standort Osnabrück aus. Einige Feinkosthersteller in Dissen und anderswo im Umland fanden die Nachricht gar nicht gut. Sie schätzten den Osnabrücker Essig wegen der Gärung ausschließlich in Holztanks ganz besonders. Die Zentrale in Hamburg ließ sich eine halbjährige Verlängerung abhandeln, aber zur Jahresmitte 2004 wurde die Produktion endgültig eingestellt. Neun Jahre lang stand die Immobilie leer. Regelmäßig schaute ein Wachdienst nach dem Rechten, bis dann 2013 die Verhandlungen mit dem Investor aus Hunteburg einen positiven Abschluss fanden.
Der Essigbildner″, der als Anschauungs- und Denkmal-Objekt im neuen Kühnehof″ aufgestellt werden soll, ist der zentrale Bestandteil der Essigproduktion. In ihm wurden der angelieferte hochprozentige Alkohol mit Wasser verdünnt und darüber Buchenholzspäne zur Oberflächenvergrößerung geschichtet. Unter fleißiger Mithilfe von Bakterienkulturen entstand in einem Oxidationsprozess Branntweinessig.

Bildtext:

Der Kühnehof, das angekündigte Wohnprojekt an gleicher Stelle, lässt bislang noch auf sich warten. Zwischennutzerin ist die grüne Natur. Foto: Joachim Dierks

Auch dem Essigbildner″ im Inneren des Kühne-Betriebsgebäudes ging es beim Abriss im Dezember 2013 an den Kragen. Foto: Archiv/ Gert Westdörp

Alles Essig - oder was? Bis Ende 2004 produzierte die Firma Kühne an der Bohmter Straße 12 Essig, Senf und saure Gruken. Rechts neben dem Pförtnerhäuschen ist ein riesiges stehendes Fass, der " Essigbildner", zu sehen. Unser Leser Joachim

Behrens fing diese Szene vor ziemlich genau 30 Jahren, im April 1986, ein.
Autor:
Joachim Dierks


Anfang der Liste Ende der Liste