User Online: 1 |
Timeout: 09:42Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
27.05.2016
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Bürgerdialog der Lokalen Agenda 21
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
„
Es
geht
um
mehr
als
nur
den
Neumarkt!
″
So
kündigt
die
Lokale
Agenda
21
den
dritten
„
Bürgerdialog
Verkehrswende″
an.
Am
Mittwoch,
1.
Juni,
geht
es
von
19
bis
21
Uhr
im
Ratssitzungssaal
vor
allem
um
diese
Fragen:
„
Was
muss
geschehen,
dass
mehr
Pendler
ihr
Auto
stehen
lassen?
Wie
kann
der
öffentliche
Nahverkehr
zwischen
Stadt
und
Umlandgemeinden
verbessert
werden?
″
Als
Gesprächspartner
sind
die
Bürgermeister
der
sogenannten
Kragengemeinden
sowie
der
Stadt
Bad
Iburg
und
der
Gemeinde
Hagen
eingeladen,
Osnabrücks
Stadtbaurat
Frank
Otte,
Jörg
Schneider
vom
Weser-
Ems-
Bus
und
Sonja
Köhne
von
der
Planungsgesellschaft
Nahverkehr
Osnabrück
(Planos)
.
In
der
Ankündigung
heißt
es:
„
Die
Bürger
aus
Stadt
und
Landkreis
sollen
ihre
Erwartungen
an
einen
öffentlichen
Personennahverkehr
(ÖPNV)
formulieren.″
Für
die
Lokale
Agenda
21
ist
die
Verkehrspolitik
„
eine
entscheidende
Stellschraube
der
lokalen
Klimapolitik″.
In
der
ersten
Stunde
des
Bürgerdialogs
soll
zunächst
über
den
Stand
der
Planungen
informiert
werden.
Die
zweite
Stunde
ist
der
offenen
Diskussion
vorbehalten.
Autor:
pm