User Online: 3 |
Timeout: 14:42Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
24.05.2016
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Schüler mit Ideen und Pfiff
Zwischenüberschrift:
Plakatausstellung zum Zoo-Jubiläum
Artikel:
Originaltext:
Schüler
der
Fachoberschule
für
Gestaltung
entwickelten
Plakate
zum
80.
Geburtstag
des
Zoos
Osnabrück.
Sie
lösten
die
Aufgabe
mit
Geschick
und
oft
mit
einem
Augenzwinkern.
Osnabrück.
Handlungsorientiert
und
mit
starkem
Bezug
zur
Realität
sollte
die
Aufgabe
sein,
die
Farina
Wittenberg,
Fachlehrerin
für
EDV,
im
Gestaltungsunterricht
der
Fachoberschule
für
Gestaltung
des
Berufsschulzentrums
am
Westerberg
ihren
Schülern
stellen
wollte.
Also
musste
ein
griffiges
Thema
her,
dass
zudem
die
Möglichkeit
bot,
die
Schülerarbeiten
in
einer
Ausstellung
zu
präsentieren.
Thema
und
Partner
fand
Wittenberg
auf
dem
Schölerberg.
Sie
entschied
sich
für
den
Zoo,
der
in
diesem
Jahr
seinen
80.
Geburtstag
feiert.
„
Eine
große
Bandbreite
an
möglichen
Bildwelten
und
Emotionen
ist
bei
der
Entwicklung
eines
Gestaltungsauftrags
für
mich
wichtig″,
beschreibt
sie
ihre
Projektidee.
Die
Ergebnisse
entlockten
nicht
nur
Zoopräsident
Reinhard
Sliwka,
der
die
beiden
Klassen
jetzt
im
Affenhaus
zur
Ausstellungseröffnung
begrüßte,
ein
Schmunzeln.
„
Das
sind
tolle
Plakate,
die
zeigen,
was
Sie
können″,
lobte
Sliwka
die
Schüler.
Das
Projekt
unterstreiche
die
emotionale
Bindung
der
Osnabrücker
an
ihren
Zoo.
Der
Zoo
sei
eine
Bildungseinrichtung,
die
Themen
wie
Naturschutz
und
Artenerhalt
vermittle.
Das
Plakat-
Projekt
mache
deutlich,
dass
der
Zoo
auch
Inspiration
für
andere
Bereiche
der
Bildung
sein
könne.
„
Das
ist
uns
sehr
wichtig,
schließlich
gehört
die
Bildung
zu
den
Kernaufgaben
von
Zoos.
Außerdem
finde
ich
besonders
spannend,
wie
unterschiedlich
das
Thema
von
den
Schülern
angepackt
wurde″,
so
Sliwka.
Alksander
Dietrich
haben
der
Zoo
und
sein
Geburtstag
zu
einem
Flusspferd
inspiriert,
auf
dessen
Körper
Dietrich
alle
Zutaten
eines
fröhlichen
Geburtstagsfestes
projiziert
hat.
Mit
tanzenden
Tieren,
unter
anderem
einem
stilisierten
Bison
mit
einem
Gettoblaster
auf
dem
Rücken,
hat
Stefania
Suberska
das
Geburtstagsthema
aufgegriffen.
Dabei
wählte
sie
als
Farbe
für
das
Hauptmotiv
ebenjenes
Rot,
dass
der
Zoo
auch
in
seinem
Logo
führt.
„
Das
Alter
kann
uns
mal″,
titelt
ein
anderes
Plakat,
das
einen
faltigen
Elefantenhintern
zeigt.
Tolle
Zusammenarbeit
Die
FOS-
Schüler
ließen
ihrer
Fantasie
freien
Lauf.
Wichtig
war,
dass
eine
stimmige
Grundidee
entwickelt
wurde:
Ob
Wortspiel
oder
die
Einbindung
von
selbstgeschossenen
Fotos,
alle
möglichen
Gestaltungsansätze
wurden
ausprobiert,
verworfen
oder
weiterentwickelt.
Viele
verarbeiteten
auch
eigene
Zoo-
Erlebnisse
in
den
Plakaten.
Bei
der
Umsetzung
der
Idee
griffen
die
Schüler
zu
den
verschiedensten
Techniken.
„
Was
die
Vorerfahrung
mit
den
Programmen
angeht,
ist
die
Gruppe
sehr
gemischt″,
erklärt
Wittenberg.
„
Aber
die
Schüler
arbeiten
so
toll
zusammen,
dass
sie
sich
untereinander
geholfen
haben.
So
kamen
sie
gemeinsam
zügig
zum
Ziel.″
Die
Plakate
können
noch
in
den
kommenden
Wochen
bei
einem
Abstecher
im
Affenhaus
in
Augenschein
genommen
werden.
Bildtext:
Die
Abschlussklassen
der
Fachoberschule
für
Gestaltung
präsentieren
im
Affenhaus
ihre
Plakate.
Foto:
Jörn
Martens
Autor:
Dietmar Kröger