User Online: 2 |
Timeout: 09:55Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
14.05.2016
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Zu wenig Grünflächen in Osnabrück?
Zwischenüberschrift:
Satellitenbildauswertung führt zu einer fraglichen Rangliste
Artikel:
Originaltext:
Nach
einer
Satellitenbildauswertung
hinsichtlich
Vegetation
und
Grünflächen
landet
Osnabrück
auf
einer
Rangliste
der
grünsten
deutschen
Großstädte
nur
im
Mittelfeld.
Hat
die
Stadt
Osnabrück
etwa
zu
wenig
Grünanlagen,
Gärten,
Wälder
und
Parks?
Der
Schein
trügt.
Osnabrück.
Eine
Rangliste
der
„
Berliner
Morgenpost″
präsentiert
zunächst
ein
trauriges
Bild:
Bei
79
deutschen
Städten
mit
mehr
als
100000
Einwohnern
landet
die
Hasestadt
mit
70,
7
Prozent
Vegetationsfläche
auf
einem
bescheidenen
Rang
43/
44
–
zusammen
mit
Dortmund
und
vor
Stuttgart.
Auch
im
direkten
Vergleich
mit
Osnabrücks
Nachbarstädten
Bielefeld
(81,
2
Prozent,
Rang
11)
oder
Münster
(80,
7
Prozent,
Rang
12)
ist
das
ein
vermeintliches
Armutszeugnis.
Während
andere
Städtevergleiche
öffentliche
Grünanlagen
und
Wälder
gegenüberstellen,
hat
die
Zeitung
die
Satellitenbilder
eines
Nasa-
Satelliten
anhand
aller
erkennbaren
Grünflächen
ausgewertet.
So
werden
auch
private
Gärten
und
Grünflächen
erfasst.
Alle
zwei
Wochen
überfliege
der
Satellit
einen
Ort
und
lasse
so
ein
umfassendes
Bild
auf
die
Vegetation
zu,
beschreibt
die
Zeitung
auf
der
interaktiven
Webseite
das
Projekt.
Weiterlesen:
Reh
in
der
Osnabrücker
Altstadt
unterwegs
Knapp
80
Quadratkilometer
Grünflächen
gibt
es
insgesamt
im
Stadtgebiet.
Rechnerisch
stehen
jedem
der
knapp
160000
Osnabrücker
540
Quadratmeter
zur
Verfügung.
Bürgerpark,
Heger
Holz,
Schlossgarten,
Botanischer
Garten
und
die
„
Grünen
Finger″,
die
aus
dem
Umland
zum
Teil
bis
in
die
Osnabrücker
Innenstadt
greifen
–
fehlt
es
der
Stadt
Osnabrück
wirklich
an
Wäldern
oder
Parkanlagen?
Nicht
zwangsläufig.
Anders
als
etwa
in
Münster
erhielt
Osnabrück
bei
der
Gebietsreform
1972
eine
vergleichsweise
kleine
Fläche.
Die
Gesamtfläche
Osnabrücks
beträgt
rund
120
Quadratkilometer.
Viele
umliegende
Orte
wie
Belm,
Hasbergen,
Wallenhorst
oder
Bissendorf
sind
eigenständige
Gemeinden
(mit
zum
Teil
hohem
Grünflächenanteil)
.
Würden
diese
Orte
zu
Osnabrück
gehören,
stünde
die
Stadt
in
der
Rangliste
deutlich
besser
da.
Münster
zum
Beispiel
hat
1975
sehr
großflächig
eingemeindet
und
liegt
auch
aus
diesem
Grund
im
Ranking
weiter
oben.
Die
Gesamtfläche
beträgt
303
Quadratkilometer,
Münster
hat
gut
300000
Einwohner.
Siegen
führt
Liste
an
Angeführt
wird
die
grüne
Liste
übrigens
von
der
Stadt
Siegen.
Ganze
85,
8
Prozent
Vegetationsfläche
befinden
sich
im
Stadtgebiet.
Deutschlands
grünste
Millionenstadt
ist
derweil
Hamburg
(Rang
39)
mit
71,
4
Prozent.
Niedersachsens
Landeshauptstadt
Hannover
landet
auf
Platz
54
mit
65,
2
Prozent
grünen
Flächen
im
Stadtgebiet.
Rang
79
und
damit
den
letzten
Platz
besetzt
Ludwigshafen
am
Rhein
mit
34,
8
Prozent.
Mehr
lokale
Nachrichten
lesen
Sie
auf
www.noz.de/
os
Osnabrück
und
Münster
auf
der
interaktiven
Karte.
Die
Grünflächen
sind
jeweils
leuchtend
grün
markiert.
Münster
hat
1975
einen
Grüngürtel
eingemeindet
und
schneidet
deshalb
bei
der
Satellitenbildauswertung
besser
ab
als
die
Friedensstadt
in
Niedersachsen.Screenshot/
Quelle:
Berliner
Morgenpost/
interaktiv.morgenpost.de/
gruenste-
staedte-
deutschlands
Bildtext:
Das
Heger
Holz
mit
dem
Rubbenbruchsee
bildet
eine
große
Vegetationsfläche
im
Stadtgebiet.
Laut
einer
Satellitenbilduntersuchung
ist
Osnabrück
in
einer
Rangliste
der
grünsten
deutschen
Großstädte
aber
nur
im
Mittelfeld.
Foto:
David
Ebener
Autor:
David Hausfeld
Themenlisten:
T.04.20. Projekt Klimastadt 2017- Klimageschichte -allgemein
T.04.20.600. Auswahl_alt - Stadtgruen (Baeume, Plaetze,...) « T.04.20. Projekt Klimastadt 2017- Klimageschichte -allgemein