User Online: 6 |
Timeout: 03:57Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
10.05.2016
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Brand am Hafen unter Kontrolle
Zwischenüberschrift:
Stadt: Abfallentsorgung sicher
Artikel:
Originaltext:
Der
Brand
in
einer
Abfallverwertungsanlage
im
Fürstenauer
Weg
im
Osnabrücker
Stadtteil
Hafen
ist
unter
Kontrolle,
teilt
die
Stadt
Osnabrück
mit.
Dank
eines
Notfallzwischenlagers
soll
es
trotz
des
Brandes
keine
Probleme
bei
der
Abfallentsorgung
geben.
Osnabrück.
„
Trotz
des
Brandes
in
der
Abfallverwertungsanlage
erwarte
ich
für
die
Bürgerinnen
und
Bürger
keine
Probleme
für
die
Abfallentsorgung″,
sagt
Axel
Raue,
Betriebsleiter
des
Osnabrücker
Servicebetriebs
(OSB)
,
in
einer
Mitteilung
der
Stadt
Osnabrück.
„
Der
OSB
hält
am
Abfallwirtschaftszentrum
ein
genehmigtes
Notfallzwischenlager
vor,
wo
die
Müllfahrzeuge
den
Inhalt
abkippen
können,
damit
dieser
in
andere
Anlagen
abgefahren
werden
kann.
Für
den
OSB
entstehen
durch
den
Brand
keine
Kosten.″
Obwohl
es
an
der
Einsatzstelle
immer
noch
raucht
und
qualmt,
ist
das
Feuer
weitestgehend
gelöscht
und
unter
Kontrolle.
Die
Anlieferungshalle
wird
mit
einem
Bagger
entleert.
Der
Müll
wird
auf
dem
Gelände
verteilt
und
abgelöscht,
damit
er
anschließend
entsorgt
werden
kann.
Die
Feuerwehr
ist
weiterhin
mit
10
bis
15
Einsatzkräften
vor
Ort.
Die
Löscharbeiten
werden
noch
mehrere
Tage
dauern.
Ein
Gutachter
solle
beurteilen,
ob
noch
weitere
Brandnester
in
der
Halle
zu
erwarten
seien.
Am
Donnerstag,
5.
Mai,
trafen
die
ersten
Kräfte
wenige
Minuten
nach
einer
telefonischen
Alarmierung
um
10.57
Uhr
an
der
Einsatzstelle
ein,
wo
ein
Müllbunker
aus
bisher
unbekannter
Ursache
in
Brand
geraten
war.
Nachdem
ausgeschlossen
werden
konnte,
dass
sich
noch
Personen
in
der
Halle
befinden,
konnte
die
Feuerwehr
damit
beginnen,
den
Brand
zu
löschen.
Durch
das
Messfahrzeug
der
Feuerwehr
wurde
eine
mögliche
Gefährdung
durch
entstehende
Brandgase
bewertet.
Die
Feuerwehr
verhinderte
ein
Übergreifen
des
Feuers
auf
benachbarte
Gebäude.
Dafür
wurde
Löschwasser
mit
einer
leistungsstarken
Pumpe
aus
dem
nahe
gelegenen
Kanal
entnommen.
Die
Löschwasserrückhaltung
auf
dem
Gelände
verhindert,
dass
das
Löschwasser
in
den
Kanal
zurückläuft.noz.de"
bOwnWindow="
true"
>
Um
12.50
Uhr
waren
schon
insgesamt
120
Kräfte
von
Feuerwehr
und
THW
im
Einsatz.
Vom
THW
Bünde
wurde
ein
Radlader
zum
Leerräumen
der
Anlieferungshalle
angefordert.
5000
Liter
Schaummittel
wurden
in
Georgsmarienhütte
beschafft,
da
die
Reserven
der
Stadt
Osnabrück
aufgebraucht
waren.
Am
Freitag,
6.
Mai,
wurde
gegen
10
Uhr
ein
weiteres
Feuer
in
der
Trockenstabilathalle
entdeckt,
das
aber
schnell
unter
Kontrolle
gebracht
werden
konnte.
Autor:
pm