User Online: 3 |
Timeout: 15:51Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
09.05.2016
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Fragwürdig
Zwischenüberschrift:
Leserbrief
Artikel:
Originaltext:
Zur
Meldung
„
Lautstarke
Frackingdebatte″
(erschienen
in
unserer
Ausgabe
vom
29.
April)
.
„
Ich
erinnere
mich
noch
an
letztes
Jahr
im
Juni,
an
den
G-
7-
Gipfel
im
Schloss
Elmau.
Dort
wurde
von
Frau
Merkel
die
Dekarbonisierung
angekündigt.
Auch
die
Klimakonferenz
dieses
Jahr
in
Paris
ist
mir
in
Erinnerung.
Dort
wurde
beschlossen,
Maßnahmen
zu
ergreifen,
die
die
Erderwärmung
möglichst
sogar
unter
zwei
Grad
Celsius
halten
sollen.
Schade,
nun
wäre
eine
Gelegenheit
der
Bundesregierung
da
gewesen,
ihren
Worten
auch
Taten
folgen
zu
lassen,
indem
sie
den
Anträgen
von
Grünen
und
Linken
für
die
Änderung
des
Bergrechtes
zu
einem
Frackingverbot
zugestimmt
hätte.
Wer
etwas
gegen
den
Klimawandel
und
für
den
Ausstieg
aus
den
fossilen
Energieträgern
tun
will,
ist
gut
beraten,
einen
großen
Teil
der
vorhandenen
bekannten
fossilen
Brennstoffe
in
der
Erde
zu
belassen.
Dazu
gehört
auch,
dass
man
Rahmenbedingungen
schafft,
die
das
,
Erschließen′
unkonventioneller
Gasquellen
unterbinden
und
nicht
ermöglichen.
Umso
bedauerlicher
ist
es,
dass
Herr
Stegemann
als
CDU-
Abgeordneter
unseres
Wahlkreises
hier
gegen
den
Antrag
der
Opposition
gestimmt
hat
und
Frau
De
Ridder
als
SPD-
Abgeordnete
unseres
Wahlkreises
sich
nur
zu
einer
Enthaltung
durchgerungen
hat.
Und
das
alles
bei
einer
fossilen
Energiequelle,
die
in
Deutschland
auch
volkswirtschaftlich
als
mehr
als
fragwürdig
gelten
darf.″
Dietmar
Le
Calvez
Lünne
Autor:
Dietmar Le Calvez