User Online: 1 |
Timeout: 17:24Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen
›
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche
›
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen
›
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste
›
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Ergebnis-Link:
Ergebnis-Link anzeigen
Ihr gespeichertes Ergebnis kann von jedem, der den Ergebnis-Link aufruft, eingesehen werden. Soll der Link zu diesem Ergebnis jetzt erzeugt werden?
Ja
Nein
Sichern Sie sich diesen Link zu Ihrem Ergebnis
Ergebnis-Link kopieren
FEHLER!
jetzt im Korb enthalten:
0
1.
Erscheinungsdatum:
09.05.2016
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Ohne Rücksicht auf Ökologie?
Zwischenüberschrift:
Leserbrief
Artikel:
Originaltext:
Zum
Artikel
„
Erdbeersaison
eröffnet″
(Ausgabe
vom
30.
April)
.
„
Da
verbraucht
ein
,
Bauer′
mal
eben
mindestens
300
000
Quadratmeter
Folie,
um
die
Natur
auszutricksen
und
Erdbeeren
sechs
Wochen
früher
zu
ernten
(Abdeckfolien
plus
Vlies
noch
nicht
einmal
eingerechnet)
,
und
einem
Landesminister
für
Landwirtschaft,
Umwelt
und
Verbraucherschutz
fällt
nichts
Besseres
ein,
als
das
Ergebnis
mit
glänzenden
Augen
in
die
Kamera
zu
halten?
Wir
wissen
doch
inzwischen,
dass
Kunststofffolie
nicht
recycelt
wird,
sondern
bis
auf
den
Anteil,
der
direkt
in
der
Umwelt
verbleibt,
im
Ofen
landet,
um
dort
mit
dem
Ausstoß
von
viel
Rauchgasen
und
CO2
,
thermisch
verwertet′
zu
werden.
Bleibt
also
die
Frage,
für
welches
seiner
Aufgabengebiete
arbeitet
dann
der
Minister
gerade?
Für
Karls
Erdbeerhof,
der
bedenkenlos
sechs
Wochen
früher
sein
Geld
verdienen
möchte?
Oder
für
die
Industrie,
die
sich
ohne
Rücksicht
auf
die
Ökologie
über
den
zusätzlichen
Verkauf
von
einigen
Hunderttausend
Quadratmeter
Folie
freut?
Oder
für
ein
paar
Verbraucher,
die
nicht
auf
natürlich
gereifte
Erdbeeren
warten
können?
″
Walter
Manemann
Osnabrück
Bildtext:
Geerntete
Erdbeeren.
Foto:
dpa
Autor:
Walter Manemann
Diese Seite drucken
Bestandsbeschreibung
?