User Online: 1 |
Timeout: 11:21Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
29.04.2016
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Mehrere Museen am Maifeiertag geschlossen
Zwischenüberschrift:
Geänderte Öffnungszeiten
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Der
1.
Mai
fällt
in
diesem
Jahr
auf
einen
Sonntag.
Für
einige
Einrichtungen
wie
zum
Beispiel
für
die
Museen
gelten
Sonderöffnungszeiten.
Die
nicht
aufgeführten
städtischen
Fachbereiche
und
Einrichtungen
sind
Sonntag
geschlossen.
Folgende
Einrichtungen
sind
geöffnet:
Das
Rathaus
ist
am
1.
Mai
von
10
bis
16
Uhr
geöffnet.
Das
Erich-
Maria-
Remarque-
Friedenszentrum
ist
von
11
bis
17
Uhr
geöffnet.
Die
Ausstellung
„
Armin
T.
Wegner
–
Fotograf
eines
Völkermords″
zeigt
Aufnahmen
des
von
den
Nazis
verfolgten
Wuppertaler
Schriftstellers
Wegner
(1887
bis
1978)
,
die
er
mit
einer
einfachen
Plattenkamera
unter
anderem
von
der
Vertreibung
und
den
Morden
an
den
Armeniern
1915/
16
machte.
Folgenden
Einrichtungen
sind
am
1.
Mai
geschlossen:
Felix-
Nussbaum-
Haus/
Kulturgeschichtliches
Museum
und
Villa
Schlikker,
Kunsthalle
Osnabrück,
Museum
am
Schölerberg
(Natur
und
Umwelt)
,
Planetarium
im
Museum
am
Schölerberg,
Stadtbibliothek,
Bürgerberatung
und
Tourist-
Information.
Autor:
pm