User Online: 2 | Timeout: 01:09Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Lücken im atomaren Katastrophenschutz
Zwischenüberschrift:
Wenn sich Fukushima in Niedersachsen wiederholt: Analyse legt Schwachstellen offen
Artikel:
Kleinbild
 
Kleinbild
 
Kleinbild
Originaltext:
Wie gut ist Deutschland 30 Jahre nach dem Atomunglück von Tschernobyl und fünf Jahre nach dem GAU in Fukushima auf einen nuklearen Unfall vorbereitet? Nicht gut genug, zeigt eine bislang kaum beachtete Risikoanalyse verschiedener Bundesbehörden. Am Beispiel des Atomkraftwerks Grohnde haben sie den Ernstfall durchgespielt.
Osnabrück. Das Szenario: Am 24. Juli kommt es gegen sechs Uhr zu einem Zwischenfall in dem Atomkraftwerk im Landkreis Hameln-Pyrmont. Ein technischer Defekt. Sämtliche Sicherungssysteme versagen, eine Kernschmelze ist die Folge. Vom 25. bis zum 27. Juli tritt Radioaktivität ungehindert aus dem Reaktor aus. Eine radioaktive Wolke legt sich über weite Teile Deutschlands.
In der internationalen Bewertungsskala für nukleare Ereignisse, kurz Ines, wäre das ein Zwischenfall der Stufe 7, ein katastrophaler Unfall″. Erst zweimal hat es das in der Geschichte der Kernkraft gegeben: in Tschernobyl und in Fukushima. Was wären hierzulande die Folgen eines solchen Unfalls, und wie gut ist die Bundesrepublik darauf vorbereitet? Die Antwort liefert die Risikoanalyse Freisetzung radioaktiver Stoffe aus einem Kernkraftwerk″, an der 20 Bundesbehörden mitgewirkt haben und die das Bundesamt für Bevölkerungsschutz vor Kurzem veröffentlicht hat.
Es kann passieren
Technisch möglich, aber mit einer äußerst geringen Wahrscheinlichkeit″, so bewerten die Experten ihr gewähltes Szenario, das sich vor allem am Unglück von Fukushima orientiert. Der GAU im Jahr 2011 hat gezeigt: Mag etwas noch so unmöglich erscheinen, es kann passieren.
Nun beginnen die Probleme der deutschen Behörden bei ihrer Simulation eines vergleichbaren Ereignisses bereits damit, dass die Notfallpläne hierzulande immer noch nicht auf dem neuesten Stand sind. Nach Fukushima hatten Experten eine deutliche Ausweitung von Schutzzonen rund um Atomkraftwerke gefordert, aus denen Menschen beispielsweise evakuiert werden sollen.
Auch nach fünf Jahren ist das noch nicht in die Tat umgesetzt. Und es wird noch einige Zeit dauern, bis es so weit ist, offenbart eine Nachfrage im niedersächsischen Innenministerium. Ein entsprechender Erlass auf Basis der neuen Richtlinien solle im Sommer ergehen, heißt es. Auf den warten wiederum die Landkreise als Untere Katastrophenschutzbehörden. Erst danach können sie sich daranmachen, ihre Notfallpläne für einen GAU neuzuschreiben.
Die Simulation am Beispiel Grohnde erfolgte auf Basis der neuen Richtlinien. Ansonsten, heißt es in der Analyse, wären Schäden und Konsequenzen für die Bevölkerung gravierender ausgefallen. Auch so sind die Ergebnisse dramatisch: 90 000 Menschen müssten aufgrund der vorherrschenden Windrichtung und der ausströmenden Radioaktivität evakuiert werden. Die Behörden rechnen mit unkontrollierbaren Fluchtströmen″, die auch außerhalb der gefährdeten Gebiete einsetzen.
40 000 Menschen müssten ihr Zuhause wohl für immer verlassen, weil es in einer 270 Quadratkilometer großen Sperrzone liegt. Hier ist die Strahlung nach dem Unfall gesundheitsgefährdend hoch. Betreten verboten. In der Analyse wird bemängelt, dass es keinen Plan gibt, wie eine so große Zahl an Menschen innerhalb Deutschlands umgesiedelt werden kann. Ohnehin fehle es an Ärzten und Einrichtungen, um mögliche Strahlenkranke zu behandeln. Experten sind in Deutschland kaum zu finden.″ Eventuell käme es unmittelbar nach der Katastrophe auch zu einem Engpass an Rettungskräften. Viele potenzielle Einsatzkräfte werden möglicherweise aus Ungewissheit über das eigene Gesundheitsrisiko nicht ausrücken.″
Die Zahl der Toten infolge des Atomunfalls schätzen die Behörden auf bis zu 1000. Die wenigsten würden allerdings der Strahlung zum Opfer fallen. Als Haupttodesursache vermuten die Experten Suizide von Menschen, die durch die Nuklearkatastrophe alles verloren haben. Besonders auf die psychologischen Folgen des Unglücks sei das Gesundheitssystem nicht vorbereitet, so ein Zwischenfazit.
Auch wer nicht unmittelbar von dem GAU betroffen ist, wird die Auswirkungen laut Analyse zu spüren bekommen: Die Behörden erwarten, dass Deutschland in eine Rezession schlittert. Der Hauptgrund: Der Agrar- und Lebensmittelsektor kollabiert. 60 Prozent der bis dato landwirtschaftlich genutzten Fläche in Deutschland wären mehr oder minder stark radioaktiv kontaminiert. Die Lebensmittelproduktion in Deutschland käme zum Erliegen, weil Kunden heimische Produkte aus Angst vor Strahlung meiden selbst dann, wenn Grenzwerte unterschritten würden.
25 Prozent der Milchproduktion würden wegbrechen, weil Kühe Radioaktivität über das Futter aufnehmen. Gleiches gelte für 40 Prozent der Rindfleischproduktion. Die Prognose der Behörden: Innerhalb kürzester Zeit wird sich Deutschland vom Netto-Agrarexporteur zum Importland wandeln.

Atomenergie: Hintergründe auf noz.de/ atom

Jod-Tabletten für (fast) alle
Mit der Anpassung der Richtlinien für einen Atomunfall müssen die Behörden fast überall in Niedersachsen Vorkehrungen für die Verteilung von Jod-Tabletten an Menschen bis 45 Jahre treffen. Hintergrund ist die geplante deutliche Ausweitung der Sicherheitszonen um Kernkraftwerke. Die sogenannte Außenzone wird auf 100 Kilometer erweitert, in der Jod-Tabletten für die Bevölkerung vorgehalten werden müssen. Weit aufwendiger sind die Maßnahmen in der Mittelzone: Binnen 24 Stunden müssen die Behörden eine Evakuierung der Bevölkerung aus diesem Gebiet sicherstellen. Im Fall des AKW Emsland sind davon laut Innenministerium etwa 200 000 Menschen betroffen, beim Standort Grohnde etwa 175 000. Eine ähnlich große Anzahl dürfte es im Umfeld des schleswig-holsteinischen Meilers Brokdorf sein, der unweit der niedersächsischen Landesgrenze nach wie vor Strom produziert.

Kommentar
Aufwachen

Seit 30 Jahren haben Atomenergiekritiker durch Tschernobyl einen schlagkräftigen Trumpf in der Hand, um die verheerenden Folgen einer nuklearen Katastrophe zu verdeutlichen. Denn die Folgen für Tausende Menschen rund um den Unglücksreaktor waren tragisch und machen Angst vor einem Unglück ähnlichen Ausmaßes in Deutschland.

Politiker wie der CDU-Wirtschaftsexperte Michael Fuchs mögen die Wahrscheinlichkeit für einen deutschen GAU als verschwindend gering abtun, eine Sicherheitsgarantie gibt es jedoch nicht. Außerdem entschuldigt selbst ein geringes Risiko nicht, dass die notwendigen Vorbereitungen auf eine Nuklearkatastrophe in Deutschland von Experten als unzureichend eingestuft werden. Die Ergebnisse einer entsprechenden Risikoanalyse von Bundesbehörden sind beunruhigend.

Politiker sollten darauf drängen, die Lücken im Sicherheitskonzept zu schließen. Fukushima hat die Verantwortlichen zwar aufgeschreckt, sie scheinen sich nach diesem Weckruf aber einmal mehr gemütlich umgedreht zu haben. Zudem gilt es, die Erforschung regenerativer Energien auszubauen, sodass sie verlässlichere Größen im deutschen Energiemix werden können.
Autor:
Dirk Fisser, Sven Mechelhoff


Anfang der Liste Ende der Liste