User Online: 2 |
Timeout: 02:46Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
23.04.2016
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Fiffis machen Kindern Angst
Artikel:
Originaltext:
Zum
Artikel
„
Mehr
Spielflächen
für
Osnabrücker
Kinder
–
Rat
unterstützt
CDU-
Initiative″
(Ausgabe
vom
8.
April)
.
„
Mehr
Spielflächen
für
Kinder
ist
eine
Forderung,
die
besonders
die
Familien
in
Stadtgebieten
unterstützen
sollte.
Kinder
brauchen
mehr
Bewegung,
gerade
mit
dem
Start
in
die
Schule
nimmt
die
Bewegungszeit
am
Tag
noch
mal
ab.
Im
Kindergarten
ist
noch
Zeit,
sich
zu
bewegen,
in
der
Schule
wird
viel
gesessen,
und
auch
die
Stunden
des
Sportunterrichts
schränken
sich
immer
weiter
ein.
Es
fehlt
nach
der
Schule
an
Freiflächen,
wo
die
Kinder
sich
austoben,
Abenteuer
erleben,
mal
eine
Bude
bauen,
sich
im
Spiel
vergessen
können.
Es
bedarf
für
diese
Flächen
keines
teuren
Spielplatzes
oder
Spielgeräts.
Die
Kinder
brauchen
Platz
und
die
Sicherheit,
dass
dieser
Platz
nicht
zu
einem
Hundeklo
verkommt.
Viele
Freiflächen
werden
von
Anwohnern
schnell
zum
Hundeklo
umgewandelt,
ob
der
Bolzplatz
oder
einfach
die
Büsche
am
Wegesrand.
Es
gibt
viele
Leute,
die
gut
achtgeben,
was
ihr
vierbeiniger
Begleiter
so
macht,
aber
auch
viele
Besitzer,
die
es
den
Mitbürgern
sehr
schwer
machen.
Da
möchte
man
den
Kindern
die
Möglichkeit
geben,
sich
auch
ohne
einen
Erwachsenen
ins
Abenteuer
zu
stürzen,
und
dann
ist
das
Abenteuer
der
Kinder
wieder
ein
Hund
ohne
Leine.
Der
Hund
will
das
Kind
nur
abschnuppern.
Verständnislose
Hundebesitzer
reagieren
gern
mit
,
Der
tut
nichts′
zur
Beruhigung.
Ohne
zu
erkennen,
dass
der
kleine
Fiffi
einfach
Angst
macht,
egal
was
er
tut
oder
auch
nicht
tut.
Die
Kinder
kommen
regelmäßig
mit
Hundehaufen
unter
den
Schuhen
vom
Bolzplatz
und
Wegesrand
wieder
zurück,
und
ich
freue
mich,
wenn
sie
sie
im
Sommer
nicht
noch
in
den
Klamotten
haben.
[…]
Ich
finde
mehr
Freiflächen,
besonders
Abenteuerflächen,
für
Kinder
sind
wichtig,
aber
dann
bitte
mit
klaren
Regelungen
und
Alternativen
für
die
Hundebesitzer
und
mehr
Toleranz
für
spielende
und
lärmende
Kinder
in
unseren
Straßen
und
der
Stadt.″
Imke
Pfennig
Osnabrück
Bildtext:
Nicht
alle
Hundehalter
verhalten
sich
rücksichtsvoll
–
wenn
eine
Wiese
voller
„
Tretminen″
liegt,
können
Kinder
dort
nicht
mehr
spielen.
Foto:
imago/
blickwinkel
Autor:
Imke Pfennig