User Online: 2 | Timeout: 04:20Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Architekturpreis für Osnabrücker Gebäude?
Zwischenüberschrift:
Neubauten von Universität, Hochschule und Bundesumweltstiftung nominiert – Preisverleihung am 1. Juni
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Wer gewinnt in diesem Jahr den niedersächsischen Staatspreis für Architektur? Vier Neubauten aus der Region Osnabrück haben es in die engere Wahl geschafft.
Osnabrück/ Bissendorf. In den vergangenen Monaten hat eine zwölfköpfige Jury der niedersächsischen Architektenkammer aus 96 Projekten zum Thema Bauen für die Öffentlichkeit″ eine Vorauswahl getroffen: Die verbliebenen elf Objekte werden in den kommenden Wochen von der Jury besichtigt, die danach weitere Bewerber streicht und schließlich den Sieger kürt. Am 1. Juni soll Bauministerin Cornelia Rundt den Preis in Hannover verleihen.
In Osnabrück werden die Jurymitglieder drei Gebäude genauer unter die Lupe nehmen: das Hörsaalzentrum von Hochschule und Universität auf dem Campus Westerberg (Fertigstellung April 2014), die Bibliothek von Hochschule und Uni an gleicher Stelle (Oktober 2015) sowie das Holz-Passivhaus der DBU Naturerbe GmbH, einer Tochter der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), das im Juli des vergangenen Jahres fertiggestellt worden war.
Aus dem Landkreis hat es das Bissendorfer Rathaus (Oktober 2015) in die engere Wahl geschafft. Wenn ich mir die anderen Objekte anschaue, hatte unser Projekt sicherlich nicht das größte Budget. Von daher ist das eine tolle Sache″, sagte Bürgermeister Guido Halfter. Die Kosten für das Rathaus lagen bei etwas mehr als 3, 5 Millionen Euro. Zum Vergleich: Das DBU-Gebäude kostete rund 6, das Hörsaalgebäude 23 und die Bibliothek 31 Millionen Euro.
Auch bei der DBU reagierte man erfreut. Wir geben uns immer wieder Mühe, bauökologische Leuchttürme zu setzen und neue Wege zu gehen. Sollte das gewürdigt werden, wäre das eine schöne Anerkennung″, sagte DBU-Pressesprecher Franz-Georg Elpers. Die DBU hat unter anderem auf ökologische Baumaterialien gesetzt: auf den nachwachsenden Rohstoff Holz, auf Hanf als Dämmstoff und kühlendes Grundwasser, sodass keine Klimaanlage nötig ist.
Für das Hörsaalgebäude von Hochschule und Uni wäre es übrigens nicht die erste Auszeichnung: Bereits im vergangenen Jahr wurde der Neubau am Westerberg für seine baukünstlerische Gestaltung vom niedersächsischen Landesverband im Bund Deutscher Architekten (BDA) mit dem BDA-Preis Niedersachsen 2015 prämiert. Wir haben ein innovatives Gebäude mit modernen Lehr- und Lernbedingungen geschaffen. Dass wir erneut zur Wahl stehen, freut und ehrt uns″, sagte Hochschulpräsident Andreas Bertram.
Die Konkurrenz: das Forschungs- und Erlebniszentrum Paläon in Schöningen, der Marktkirchplatz in Clausthal-Zellerfeld, der renovierte Hildesheimer Dom samt Museum und Annexbauten sowie der Erweiterungsbau des Sprengel Museums, die Gedenkstätte Ahlem, die Kita am Herrenhäuser Kirchweg und die Arabesques am Opernplatz (alle Hannover).
Der Architekturpreis wird alle zwei Jahre vergeben.

Bildtext:

Das Hörsaalgebäude von Hochschule und Universität Osnabrück. Foto: Archiv/ David Ebener

Das neue Passivhaus in Holzbauweise der DBU Naturerbe GmbH. Foto: Archiv/ Jörn Martens

Die neue Uni- und Hochschulbibliothek kurz vor der Fertigstellung. Foto: Archiv/ Gert Westdörp

Auch das neue Rathaus in Bissendorf steht zur Wahl. Foto: Christian Richters für Blocher Blocher Partners
Autor:
Johannes Zenker


Anfang der Liste Ende der Liste