User Online: 2 | Timeout: 04:37Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Trassensuche ein Spiel mit vielen Variablen
Zwischenüberschrift:
Wo soll die geplante 380-kV-Leitung Nummer 16 unter die Erde? – Neue Aspekte bei Antragskonferenz
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Wird das Grundwasser arg erhitzt, wenn die geplante 380-kV-Leitung teilweise unter die Erde kommt? Das ist nur eine von vielen neuen Fragen, die jetzt bei einer Antragskonferenz zur Trasse 16 aufkamen.
Osnabrück. Die Festlegung des Trassenverlaufs für die geplante 380-kV-Leitung von Bad Essen über Osnabrück (Abschnitt Nord) bis zur Landesgrenze nach Gütersloh (Abschnitt Süd) ist ein Spiel mit etlichen Variablen, das dürfte allen Teilnehmern noch einmal klar geworden sein. Bislang gingen alle von einer reinen Freileitung aus. Der Netzbetreiber Amprion, der die Leitung im Auftrag des Bundes für die Energiewende bauen soll, orientierte sich an den bestehenden 110- und 220-kV-Leitungen rund um Osnabrück, und das Raumordnungsverfahren (ROV) war für den Süd-Abschnitt längst eröffnet worden. Im Dezember ist die Trasse 16 aber zu einer von bundesweit sechs Erdkabel-Pilotstrecken aufgestiegen. Daher fand nun eine ergänzende Konferenz statt, zu der erstmals auch die Bürgerinitiative (BI) Keine 380-kV-Freileitung am Teuto″ eingeladen wurde. Als positiv bewertet der Bissendorfer BI-Vertreter Martin Schürmeyer die Transparenz, die das Verfahren dadurch bekomme. Wir haben noch einmal gefordert, dass alle technischen Möglichkeiten ausgeschöpft werden und die Leitung überall dort unter die Erde kommt, wo die Mindestabstände zu Wohnhäusern nicht eingehalten werden können″, sagte er hinterher.
Das Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems hat beim ROV den Hut auf und wird schließlich einen groben Trassenkorridor festlegen. In den Raum geworfen wurde am Mittwoch unter anderem erneut die Option einer Trasse entlang der A 33, erläuterte Amtsvertreter Bernhard Heidrich. Diese Möglichkeit muss das Amt genauso in den Blick nehmen wie die Auswirkungen von Erdkabel-Wärme auf das Grundwasser. In einigen Wochen werde die Behörde vorgeben, welche weiteren Untersuchungen Amprion durchführen muss. Wann das Amt nach erneuter Öffentlichkeitsbeteiligung den groben Korridor festlegt, ist noch völlig offen. Und der exakte Trassenverlauf wird erst danach im Planfeststellungsverfahren festgezurrt.
Autor:
Sandra Dorn


Anfang der Liste Ende der Liste