User Online: 2 |
Timeout: 10:36Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
25.04.2016
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Gutes Karma
Zwischenüberschrift:
20 Jahre Buddhismus-Zentrum: Osnabrücker unterwegs auf dem Diamantweg
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Ihr
Jubiläum
von
20
Jahren
Diamantweg
in
Osnabrück
feierte
die
Gruppe,
die
diesem
Weg
des
Buddhismus
folgt,
mit
einem
Tag
der
offenen
Tür
in
ihrem
Haus
und
Garten
an
der
Gutenbergstraße.
„
Was
kann
Buddhismus
in
der
heutigen
Zeit
geben?
″,
fragte
dabei
Ingo
Schaff,
Sprecher
des
Zentrums.
Interessierte
jedes
Alters
schauten
vorbei,
konnten
einen
Vortrag
hören
und
an
einer
Meditation
teilnehmen.
Direkt
nach
der
Meditation
oder
bei
Kaffee
und
Kuchen
kamen
die
Gäste
mit
den
Machern
des
Osnabrücker
Buddhismus-
Zentrums
ins
Gespräch.
„
Das
klare
Licht
des
Geistes
freizulegen″
ist
laut
Sprecher
Schaff
das
Ziel
des
Buddhismus.
Es
gehe
darum,
„
auf
einfache
und
praktische
Weise
zu
erfahren,
wer
man
wirklich
ist″,
und
sich
persönlich
auf
dauerhafte
Werte
auszurichten.
Die
Grüße
des
Oberbürgermeisters
und
des
Rates
der
Stadt
überbrachte
Bürgermeisterin
Birgit
Strangmann.
Sie
ging
auf
das
Thema
Frieden
ein.
„
Viele
Menschen
in
Osnabrück
tragen
zum
Frieden
bei.
Wir
müssen
bei
uns
selber
anfangen,
man
muss
es
selber
spüren,
sonst
kann
man
nichts
weitergeben
in
die
Familie
und
in
die
Gesellschaft.″
Osnabrück
habe
im
vergangenen
Jahr
das
Europäische
Kultursiegel
für
Friedensarbeit
erhalten,
unter
anderem
auch
wegen
der
religiösen
und
geistlichen
Gruppen,
die
in
diesem
Sinne
wirkten,
so
Strangmann.
Das
Zentrum
des
Diamantweg-
Buddhismus
an
der
Gutenbergstraße
basiert
vollständig
auf
ehrenamtlichem
Engagement.
In
Deutschland
gibt
es
140
Zentren
dieser
Art,
die
zur
Karma-
Kagyü-
Tradition
(gesprochen
„
Kadschü″)
des
tibetischen
Buddhismus
gehören.
In
Osnabrück
gehören
dem
Verein,
der
das
Zentrum
trägt,
75
Personen
an.
Inte
ressierte
können
unverbindlich
zum
Kennenlernen
dieser
Meditation
an
jedem
ersten
und
dritten
Montag
im
Monat
um
19
Uhr
kommen.
Anschließend
gibt
es
auch
da
die
Möglichkeit,
offene
Fragen
zu
klären
und
ins
Gespräch
zu
kommen.
Bildtext:
Eine
Meditation
gehörte
am
Tag
der
offenen
Tür
zum
Angebot
im
buddhistischen
Zentrum.
Foto:
Thomas
Osterfeld
Autor:
sey