User Online: 2 |
Timeout: 18:26Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
16.04.2016
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Der erste Nachtflohmarkt des Jahres steht bevor
Zwischenüberschrift:
Am 7. und 8. Mai in der Innenstadt – Flohmarktfläche durch Bauarbeiten geringfügig verändert
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Am
7.
und
8.
Mai
findet
in
der
Osnabrücker
Innenstadt
der
erste
Nachtflohmarkt
des
Jahres
statt.
Die
Stadt
rechnet
nach
eigenen
Angaben
mit
rund
700
Ständen.
Offiziell
beginnt
der
Flohmarkt
am
Samstag,
7.
Mai,
um
21
Uhr
und
endet
am
Sonntag,
8.
Mai,
um
12
Uhr.
Eine
Anmeldung
ist
nicht
erforderlich,
eine
vorherige
Platzvergabe
findet
nicht
statt.
Es
wird
ein
Standgeld
erhoben.
Dieses
beträgt
für
den
ersten
Meter
10
Euro,
für
jeden
weiteren
Meter
5
Euro.
Für
einen
Tapeziertisch
mit
einer
Länge
von
drei
Metern
beträgt
das
Standgeld
20
Euro.
Ab
dem
sechsten
Meter
kostet
jeder
weitere
Meter
20
Euro.
Aufgrund
der
baulichen
Situationen
am
Neumarkt
sowie
im
Bereich
der
Straße
Öwer
de
Hase
ist
die
Fläche
des
Flohmarktes
geringfügig
geändert.
Die
Fläche
vor
den
Geschäften
H
&
M,
Bäckerei
Coors
bis
zum
DER-
Reisebüro
steht
nicht
zur
Verfügung.
Das
gilt
auch
für
Öwer
de
Hase.
Der
Flohmarkt
kann
von
diesem
Bereich
auch
nicht
erreicht
werden.
Ansonsten
bleibt
die
gewohnte
Flohmarktfläche
unverändert.
Auch
für
den
Ladeverkehr
ergeben
sich
den
Angaben
der
Stadtverwaltung
zufolge
einige
Änderungen.
Während
der
Aufbauzeit
gilt:
Die
Zufahrt
zum
Flohmarkt
kann
nur
über
die
Straße
Domhof
sowie
die
Georgstraße
erfolgen.
Die
Einfahrt
auf
das
Flohmarktgelände
vom
Neumarkt
in
die
Große
Straße
ist
nicht
möglich.
Die
Ausfahrt
kann
nur
über
die
Große
Straße
Richtung
Neumarkt
erfolgen.
Das
Flohmarktgelände
darf
ab
20
Uhr
befahren
werden.
Nach
dem
Entladen
muss
das
Fahrzeug
allerdings
so
schnell
wie
möglich
wieder
entfernt
werden.
Mit
dem
Aufbau
der
Stände
darf
am
Samstag
ebenfalls
erst
um
20
Uhr
begonnen
werden.
Vorheriges
Abkleben,
Abkreiden
oder
sonstiges
Reservieren
ist
nach
Angaben
der
Stadtverwaltung
nicht
zulässig.
Mit
Rücksicht
auf
die
Ladenlokale,
die
zum
Teil
bis
20
Uhr
geöffnet
haben,
sei
diese
Vorgabe
unbedingt
einzuhalten,
heißt
es
in
einer
Mitteilung
des
Presseamtes.
Generell
dürfen
nur
gebrauchte
Waren
angeboten
werden,
das
Anbieten
von
Neuware
ist
nicht
erlaubt.
Lediglich
selbst
gefertigtes
Kunsthandwerk
oder
Schmuck
von
geringem
Wert
darf
verkauft
werden.
Ebenfalls
nicht
gestattet
ist
der
Verkauf
von
Lebensmitteln
oder
von
sperrigen
Gegenständen,
die
vom
Käufer
nicht
alleine
abtransportiert
werden
können.
Auf
dem
Theatervorplatz
werden
eine
Einsatzzentrale
sowie
eine
Sanitätsstation
eingerichtet.
In
diesem
Bereich
stehen
Mitarbeiter
der
Stadtverwaltung
bereits
am
Freitag,
7.
Mai,
ab
17
Uhr
für
Fragen
oder
Beratung
zur
Verfügung.
Nach
Beendigung
des
Flohmarktes
am
Sonntag
wird
das
Gelände
ab
12
Uhr
gereinigt.
Die
Beschicker
sind
verpflichtet,
ihre
Standplätze
sauber
zu
hinterlassen.
Nicht
verkaufte
Ware
darf
nicht
einfach
liegen
bleiben.
Die
Stadt
weist
darauf
hin,
dass
private
Tiefgaragen
und
Einstellplätze
im
Flohmarktbereich
unter
Umständen
zeitweise
nicht
erreichbar
sind.
Autor:
pm