User Online: 2 |
Timeout: 23:10Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
08.04.2016
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
„Energie geht uns alle an!″
Alternative Technologie
Geschmeidig dämmen
Zwischenüberschrift:
Viele Innovationen prägen die 12. Auflage der Energiemesse Osnabrück am Samstag und Sonntag
Infrarot: einfach in der Handhabung – überzeugend im Betrieb
Innendämmsystem mit integriertem Untergrundausgleich
Artikel:
Originaltext:
Das
Thema
ist
und
bleibt
hochaktuell,
der
Termin
ist
deshalb
ein
„
Muss″
in
vielen
Kalendern:
Am
Samstag
und
Sonntag,
9.
und
10.
April,
öffnet
die
Energiemesse
Osnabrück
zum
mittlerweile
zwölften
Mal
ihre
Tore.
pm
Osnabrück.
Unter
dem
Motto
„
Energie
geht
uns
alle
an″
informieren
wieder
rund
50
Aussteller
im
DBU
Zentrum
für
Umweltkommunikation
über
neue
innovative
Möglichkeiten
der
Energieeigenerzeugung
und
der
Energieeffizienz.
Wie
gewohnt
ist
der
Eintritt
an
beiden
Tagen
von
10
bis
18
Uhr
frei.
„
Die
Energiemesse
ist
ein
fester
Bestandteil
Osnabrücks.
Die
sehr
gute
Besucherresonanz
zeigt
das
jedes
Jahr
aufs
Neue,
″
betont
Messeveranstalter
Peter
Band,
Vorstand
der
Public
Entertainment
AG.
Auch
in
diesem
Jahr
erwartet
das
Organisationsteam
wieder
rund
10
000
Besucher
auf
der
rund
2000
Quadratmeter
großen
Ausstellungsfläche
im
und
am
ZUK.
„
Nach
wie
vor
sind
das
Thema
Energie
und
die
Diskussion
um
die
Energiewende
in
Deutschland
sehr
präsent.
Bis
2050
soll
z.
B.
der
Anteil
der
erneuerbaren
Energien
am
Stromverbrauch
um
80
Prozent
gestiegen
sein.
Es
gibt
hier
einen
riesengroßen
Bedarf
an
kompetenter
Information,
″
erläutert
Band.
Die
Energiemesse
biete
deshalb
Orientierung
bei
allen
Fragen
und
Möglichkeiten
der
Energieeigenerzeugung
und
Energieeffizienz.
Weiterführende
Informationsmöglichkeiten
bieten
zudem
die
zahlreichen
Fachvorträge
zu
Themen
wie
dem
energetischen
Modernisieren
und
Renovieren,
effizienten
Heizsystemen,
Förderprogrammen
oder
auch
der
Thermografie-
Befliegung
der
Stadt
Osnabrück.
Neben
vielen
interessanten
Ausstellern
aus
den
jeweiligen
Fachbereichen
wird
dieses
Jahr
auch
der
Automobilhersteller
Tesla
Motors
vertreten
sein.
Laut
Forbes
war
Tesla
2015
das
weltweit
innovativste
Unternehmen.
Erstmalig
vertreten
ist
dieses
Jahr
ebenfalls
DeTec
Vision.
Die
Firma
stellt
ihre
vertikale
Kleinwindkraftanlage
„
Vertikon″
für
den
privaten
Gebrauch
vor.
Auch
das
DBU-
Projekt
„
Haus
sanieren
–
profitieren″,
das
Privatleuten
einen
kostenlosen
Energie-
Check
bietet,
ist
in
diesem
Jahr
wieder
dabei.
Des
Weiteren
haben
Osnabrücker
Schulen
an
einem
Fotowettbewerb
zum
Thema
„
Umweltfreundliches
Heizen″
teilgenommen.
Die
Gewinner
werden
dieses
Jahr
auf
der
Energiemesse
prämiert.
Wie
in
den
vergangenen
Jahren
sind
sowohl
die
Deutsche
Bundesstiftung
Umwelt
als
Förderer
als
auch
die
Stadtwerke
Osnabrück
als
Hauptsponsor
mit
„
an
Bord″.
Zudem
trägt
auch
die
Werbegemeinschaft
„
Lass
den
Fachmann
dran″
als
Partner
wieder
einen
wichtigen
Teil
zur
Messe
bei.
„
Diese
langjährigen
Partnerschaften
bringen
die
Energiemesse
auch
weiterhin
voran
und
wir
sind
sehr
stolz
auf
diese
gute
Zusammenarbeit.
Die
Besucher
erwartet
jedes
Jahr
auf
Neue
eine
gebündelte
Energiekompetenz.″,
betont
Band
abschließend.
Weitere
Informationen
unter:
www.die-
energiemesse.de
Bildtexte:
Auf
ein
reges
Messetreiben
im
und
am
DBU
Zentrum
für
Umweltkommunikation
setzen
auch
in
diesem
Jahr
die
Organisatoren
der
12.
Energiemesse.
Versierte
Fachleute
stehen
für
Informationen
und
Gespräche
auf
dem
Gelände
der
Messe
zur
Verfügung.
Im
direkten
Kontakt
mit
den
Ausstellern
sind
individuelle
Fragen
zu
Energiethemen
zu
klären
.
Fotos:
PEAG/
Hartmut
Wachsmann
Infrarotheizungstechnologie:
Das
Funktionsprinzip
einer
Wärmewellenheizung
ist
einfach
und
ähnelt
dem
der
Sonne:
Die
Infrarotstrahlung
wird
u.
a.
von
den
Wänden
aufgenommen,
die
sich
dadurch
erwärmen.
Die
so
absorbierte
Wärme
wird
dann
langsam
in
den
Raum
zurückgegeben.
pm
Osnabrück.
Dabei
wird
die
Umgebungsluft
nicht
bzw.
nur
indirekt
erwärmt
und
die
Luftfeuchtigkeit
des
Raumes
bleibt
erhalten.
Damit
unterscheidet
sich
die
Wärmewellenheizung
von
der
herkömmlichen
Konvektionsheizung,
die
ausschließlich
die
Umgebungsluft
erwärmt,
was
je
nach
Raumgröße
nicht
sehr
wirtschaftlich
ist.
Eine
Wärmewellenheizung
ist
somit
extrem
energieeffizient.
Ein
enormer
Vorteil
einer
Strahlungsheizung
oder
Wärmewellenheizung
ist
ihre
einfache
Installation:
Man
muss
nur
den
Stecker
in
die
Steckdose
stecken
und
schon
kann
man
mit
Infrarot
heizen.
Da
eine
Wärmewellenheizung
keine
beweglichen
Teile
besitzt,
ist
sie
wartungsfrei
und
extrem
langlebig
–
und
bedingt
nach
der
Anschaffung
keine
Folgekosten
mehr.
Das
Prinzip
einer
Infrarotheizung
beruht
auf
elektrisch
leitenden
Carbonfasern,
die
zwischen
zwei
Glas-
beziehungsweise
Keramikscheiben
eingebettet
sind.
Bei
Stromzufuhr
senden
diese
Fasern
behagliche
Infrarot-
,
bzw.
Wärmestrahlung
aus.
Boden,
Wände
und
Decke
nehmen
die
ausgesendete
Wärme
direkt
auf
und
geben
sie
als
Strahlungswärme
langsam
wieder
ab.
Einer
der
Vorteile
dieses
Prinzips
ist,
dass
auf
diese
Weise
einer
möglichen
Schimmelbildung
in
den
Wänden
entgegengewirkt
wird.
Einsatzbereiche
von
Infrarotheizungen
sind:
Einfamilienhäuser
(als
Voll-
oder
Zusatzheizung)
;
Umbauten/
Renovierungen
(idealer
Ersatz
für
Nachtspeicheröfen)
;
Wintergärten/
Hobbyräume;
Lager-
oder
Ausstellungshallen;
Ferienhäuser/
Wochenendhäuser;
Caravans/
Wohnmobile;
Boote/
Schiffe;
Landwirtschaft
(Tierhaltung)
:
Bei
der
Wärmeerzeugung
mit
Infrarotheizelementen
bleibt
die
Luftfeuchtigkeit
weitgehend
konstant
–
das
ist
unter
anderem
für
Rheumapatienten
besonders
angenehm.
Aber
auch
Asthmatiker
und
Allergiker
können
aufatmen:
Durch
Infrarotheizungen
wird
kaum
Staub
aufgewirbelt,
denn
der
Effekt
der
Luftzirkulation
ist
wesentlich
weniger
stark
ausgeprägt
als
bei
herkömmlichen
Heizsystemen.
Schon
in
der
Anschaffung
rechnen
sich
Infrarotheizelemente.
Sie
benötigen
weder
einen
Heizraum
noch
Brenner,
Kessel
oder
Kamin.
Auch
die
Installation
ist
kinderleicht
und
mit
nur
geringem
handwerklichen
Geschick
selbst
durchführbar.
Der
Wirkungsgrad
von
Infrarotheizungen
beträgt
fast
100
Prozent
–
es
wird
also
nahezu
die
gesamte
Energie
zum
Heizen
genutzt.
Ein
weiterer
Vorzug
ist
die
Wartungsfreiheit:
Infrarotheizelemente
sind
verschleißfrei
und
besitzen
daher
eine
extrem
lange
Lebensdauer.
Auch
bei
den
Betriebskosten
können
sie
gegenüber
herkömmlichen
Heizsystemen
sparen.
Bildtext:
Verschönerung
im
Bad:
Die
schwarze
Infrarotheizung
macht
dieses
moderne
Bad
zu
einem
Schmuckstück
.
Foto:
Ekonzept
Energy
Falsches
Lüften
kostet
bis
zu
200
Euro
Richtiges
Heizen
und
Lüften
spart
eine
Menge
Geld.
So
kann
zum
Beispiel
der
Fehler,
Fenster
dauerhaft
zu
kippen,
pro
Heizsaison
bis
zu
200
Euro
kosten,
so
der
Deutsche
Mieterbund.
Besser
ist
es,
kurz
und
kräftig
zu
lüften.
15
Prozent
der
Heizenergie
geht
außerdem
verloren,
wenn
vor
der
Heizung
Möbel
stehen
oder
sie
mit
Gardinen
verhängt
ist.
Das
Absenken
der
Raumtemperatur
um
1
Grad
spart
6
Prozent
Heizenergie.
In
Wohnräumen
beträgt
die
ideale
bis
maximale
Temperatur
20
bis
22
Grad,
im
Schlafzimmer
16
bis
18
Grad.
Zusätzliche
Elektro-
Öfen
und
Heizungslüfter
sollten
nur
im
Notfall
eingesteckt
werden:
Ihr
Verbrauch
geht
schnell
ins
Geld.
Wird
es
Zeit
für
einen
adäquaten
Wärmeschutz,
stehen
Besitzer
älterer
Häuser
oft
ratlos
vor
dem
Mauerwerk.
In
vielen
Fällen
darf
die
Fassade
–
beispielsweise
aus
Denkmalschutzgründen
–
nicht
gedämmt
werden.
Und
eine
Innendämmung
kann
ohne
Untergrundausgleich
auf
den
unebenen
alten
Mauern
zu
einem
immens
aufwendigen
Unterfangen
werden.
Osnabrück.
Ein
Szenario,
wie
es
sich
so
häufig
zuträgt.
Denn
rund
40
Prozent
aller
Dämmmaßnahmen
in
Deutschland
betreffen
den
Altbaubestand
und
sind
nur
von
innen
möglich.
Dabei
kann
man
sich
diese
zeitraubenden
und
kostenintensiven
Vorarbeiten
durchaus
ersparen.
Bei
einer
neuartigen
anschmiegsamen
Holzfaserdämmmatte
liefert
die
Natur
den
Untergrundausgleich
quasi
mit
–
und
zudem
die
so
wichtige
Regulierung
der
Raumfeuchte.
Beim
Anbringen
einer
Innendämmung
ist
die
Bearbeitung
der
unebenen
Untergründe
oft
der
langwierigste
und
am
schwierigsten
zu
kalkulierende
Arbeitsgang.
Eine
Holzfaserdämmplatte
sitzt
auf
einer
Holzfaserdämmmatte
von
80
bis
200
Millimetern
Stärke,
die
sich
flexibel
an
den
Untergrund
anpasst
und
Unebenheiten
bis
zu
vier
Zentimetern
ausgleicht.
Die
Justierung
erfolgt
dann
über
spezielle
Stelldübel.
Zur
deutlichen
Erleichterung
bei
der
Verarbeitung
gesellen
sich
auch
wichtige
raumklimatische
Vorteile.
Die
Holzfasern
regulieren
durch
die
Aufnahme
und
Abgabe
von
Feuchtigkeit
auf
einzigartige
Weise
den
Feuchtigkeitshaushalt
im
Raum.
Daher
ist
auch
eine
Dampfsperre
–
bei
dampfdichten
Dämmlösungen
an
der
Wandinnenseiten
oft
ein
neuralgischer
Punkt
–
überflüssig.
Die
Dämmelemente
werden
im
Verband
direkt
auf
dem
vorhandenen
Untergrund
in
einem
Versatz
von
30
Zentimetern
mit
den
Stelldübeln
montiert,
komplett
ohne
Kleber
und
Mörtelbett
und
somit
ohne
Feuchtigkeitseintrag.
Schimmel
hat
–
auch
wegen
der
trockenen
Montage
–
derart
wenige
Chancen.
Anschließend
wird
auf
die
justierten
Dämmelemente
ein
mineralischer
Grundspachtel
aufgebracht,
der
zusätzlich
raumklimaregulierend
wirkt.
Nun
folgt
die
Endbeschichtung
nach
Wahl,
dabei
ist
von
Streichen
über
Tapezieren
und
Fliesen
bis
zu
Putzaufbauten
mit
Lehm-
oder
Kalkputz
alles
möglich.
Die
Menschen
fühlen
sich
in
holzfasergedämmten
Häusern
rundum
wohl.
Dazu
tragen
–
neben
dem
ausgewogene
Feuchtigkeitshaushalt
–
auch
der
gute
Schallschutz
und
die
angenehme
Raumtemperierung
bei.
Denn
Holzfasern
haben
die
doppelte
Wärmespeicherkapazität
von
herkömmlichen
Dämmmaterialien
wie
Schaumstoff,
Glasfaser
oder
Mineralfaser.
Das
bedeutet:
angenehme
Kühle
im
Sommer,
mollige
Wärme
im
Winter.
Infos:
www.unger-
diffutherm.de
Bildtext:
Einfach
zu
handeln
und
zu
montieren:
Bei
der
Innendämmung
mit
Holzfaserdämmplatten
gleicht
die
Dämmmatte
aus
Holzfasern
Unebenheiten
der
Wand
aus.
Fotos:
Unger-
Diffuttherm
Autor:
pm, tm