User Online: 2 |
Timeout: 22:42Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
16.04.2016
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Ausflugstipp: Mit der historischen Feldbahn zum Piesberg
Artikel:
Originaltext:
Eisenbahnfans
haben
am
morgigen
Sonntag,
17.
April,
wieder
einen
Grund
mehr,
zum
Piesberg
zu
kommen:
Die
historische
Feldbahn
fährt
und
bietet
Nostalgie
pur.
Die
Züge
rollen
an
jedem
ersten
und
dritten
Sonntag
im
Monat
über
die
schmalen
Gleise.
Seit
2009
fahren
die
Züge
der
Feldbahn
und
bieten
Eisenbahnfans
ein
breites
Spektrum
an
historischen
Feldloks
und
-
wagen.
Auch
dieses
Jahr
betreibt
das
„
Museum
für
feldspurige
Industriebahnen
Osnabrück-
Piesberg″
wieder
die
1,
2
Kilometer
lange
Strecke
vom
Bahnhof
Industriemuseum
über
den
Bedarfshaltepunkt
Schlammteich
bis
zum
Bahnhof
Südstieg.
Von
dort
führen
350
Stufen
bis
zur
Aussichtsplattform
auf
der
Felsrippe.
Streckentechnische
Highlights
sind
die
40
Meter
lange
Brücke
über
der
Zufahrt
zum
Steinbruch
und
ein
Canyon,
durch
den
sich
die
Feldbahn
schlängelt
(im
Bild
der
Vereinsvorsitzende
Jörg
Sprengelmeyer)
.
Die
Strecke
wird
von
ausschließlich
ehrenamtlichen
Vereinsmitgliedern
in
Betrieb
gehalten.
Ab
etwa
1880
wurden
mit
der
Feldbahn
Steine
aus
dem
Piesberg
geholt.
1912
wurde
dann
die
erste
Benzollok
in
Betrieb
genommen.
Bis
in
die
Sechzigerjahre
wurden
die
Züge
schrittweise
durch
Lastwagen
ersetzt.
Die
wenigen
Fahrzeuge,
die
diesen
Umbruch
überlebten,
befinden
sich
heute
bis
auf
eine
Lokomotive
im
Besitz
des
Museums.
Die
Züge
fahren
jeden
ersten
und
dritten
Sonntag
im
Monat
von
10
bis
18
Uhr
immer
etwa
zur
vollen
und
halben
Stunde.
Die
Abfahrtsstelle
befindet
sich
in
der
Nähe
der
Bushaltestelle
Industriemuseum,
Fürstenauer
Weg
180.
Der
Preis
für
Hin-
und
Rückfahrt
beträgt
für
Erwachsene
2
Euro
und
für
Kinder
1
Euro.
Weitere
Informationen
und
Buchungen
für
Gruppen
außerhalb
der
öffentlichen
Betriebszeiten
auf
www.feldspur.de.
thö/
Foto:
Gert
Westdörp
Autor:
thö