User Online: 1 |
Timeout: 14:42Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
18.04.2016
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Klima-Krimi im Cinema-Arthouse
Zwischenüberschrift:
Infostände und Podiumsdiskussion zu Doku „Power of Change″
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Zu
einer
Matinee
zum
Film
„
Power
to
Change″
hatten
Stadt
und
Landkreis
Osnabrück
ins
Cinema-
Arthouse
eingeladen.
Außer
dem
Dokumentarfilm
zur
Energiewende
gab
es
Info-
Stände
und
eine
Podiumsdiskussion.
„
So
kommt
Eisessen
der
Umwelt
zugute″,
witzelt
Michael
Klesse
von
der
Stadt
Osnabrück
als
Moderator
der
Podiumsdiskussion.
Kurz
zuvor
hatte
Uwe
Lachermund,
der
Vorsitzende
der
Venner
Energie
eG,
erläutert,
wie
die
Venner
inzwischen
die
Abwärme
der
Waffelfabrik
Meyer
zu
Venne
nutzen
–
und
wie
sich
zunächst
die
Banken
davor
drückten,
die
Initiative
zu
unterstützen.
Erst
der
Gewinn
des
Preises
„
Klima
Kommunal
2014″
habe
für
einen
entsprechenden
Rückhalt
in
der
Politik
gesorgt,
der
schließlich
auch
Banker
motivierte,
notwendige
Kredite
für
den
Start
zu
gewähren,
erzählt
Lachermund
im
nahezu
ausverkauften
Kinosaal
2,
in
dem
schließlich
auch
die
Teilnehmer
der
Sternradfahrt
eintrudelten.
„
Mit
Idealismus
und
Power
anfangen
und
sich
Gleichgesinnte
suchen″,
erläutert
Uwe
Lachermund
wichtige
Notwendigkeiten,
um
eine
solche
Initiative
nicht
nur
zu
starten,
sondern
auch
umzusetzen.
Neben
Lachermund
saß
auch
Horatio
von
John
als
einer
der
Experten
aus
dem
Film
auf
dem
Podium.
Er
will
auf
den
Standorten
von
Atomkraftwerken,
die
abgerissen
werden,
Speicher
für
erneuerbare
Energie
errichten.
Zudem
zeigten
auch
folgende
Diskussionsteilnehmer
auf,
wie
sie
im
Kleinen
und
im
Großen
zur
Energiewende
beitragen:
zwei
jugendliche
Klimabotschafter
der
Ursulaschule,
Otto
Wetzig
von
der
Bürgergenossenschaft
n-
Werk
sowie
der
Ingenieur
und
Hausbesitzer
Detlef
Vagelpohl.noz.de.
Wie
sehr
sich
weltweit
Gleichgesinnte
vernetzen,
um
den
Klimawandel
aufzuhalten
und
die
Energiewende
umzusetzen,
verdeutlichte
zuvor
der
Film
„
Power
to
Change″.
Rund
um
den
Globus
war
der
Regisseur
Carl
Fechner
mit
seinem
Team
gereist,
hatte
Projekte
besucht,
war
bei
Diskussionen
und
Demonstrationen
dabei
–
und
lässt
im
Film
gute
90
Minuten
Menschen
zu
Wort
kommen,
die
verdeutlichen,
wie
die
Energiewende
möglich
ist
–
und
wie
zugleich
die
großen
Energie-
Anbieter
versuchen,
diese
zu
verhindern.
Das
mutet
zum
Teil
spannender
an
als
mancher
Krimi.noz.de.
Der
Film
macht
deutlich:
Je
mehr
sich
die
Erzeugung
von
Energie
wegbewegt
von
den
großen
Energiekonzernen
hin
zu
Stadtwerken,
kleinen
Genossenschaften
und
sogar
Privathaushalten,
desto
weniger
Macht
haben
sie
im
internationalen
Gefüge
ebenso
wie
in
den
Ländern.
Sehenswert
ist
der
Film
nicht
nur
durch
das
Aufzeigen
von
Machenschaften
und
Verknüpfungen
hinter
den
Kulissen.
Sehenswert
ist
er
auch,
weil
er
die
Kraft
und
Intention
mancher
Unternehmer
aufzeigt,
die
sich
persönlich
für
die
Energiewende
starkmachen
–
und
dabei
einiges
persönliches
Kapital
investieren.
Vor
und
nach
der
Filmvorführung
können
sich
Interessierte
informieren,
wie
sie
sich
persönlich
für
die
Energiewende
starkmachen
können.noz.de.
Bildtext:
Info-
Stände
informierten
zur
Energiewende
bei
der
gut
besuchten
Matinee.
Foto:
Braun
Autor:
mlb