User Online: 2 |
Timeout: 21:37Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
06.08.1963
aus Zeitung:
Osnabrücker Tageblatt/ OT
Inhalt:
Kurze
Bild-
,
Textnotiz
über
die
enorme
Haseverschmutzung:
"
Kein
Fluß,
sondern
ein
dreckiger,
übelriechender
Dorfteich"
!
Überschrift:
Alle Jahre wieder: Die Hase grünt und stinkt
Zwischenüberschrift:
kein Fluß, sondern ein dreckiger, übelriechender Dorfteich
Artikel:
Originaltext:
Alle
Jahre
wieder:
Die
Hase
grünt
und
stinkt
-
kein
Fluß,
sondern
ein
dreckiger,
übelriechender
Dorfteich
"
Es
grünt
so
grün,
wenn
Spaniens
Blüten
blühen"
,
buchstabiert
Eliza
Doolittle
im
Erfolgs-
Musical
"
My
Fair
Lady"
.
Auch
in
Osnabrück
grünt
es
in
diesen
Tagen
wieder
grün.
Allerdings
nicht
mit
spanischer
Blütenpracht,
sondern
mit
grüner
Wasserpest
in
dem
Fluß,
nach
dem
Osnabrück
die
Bezeichnung
Hasestadt
führt.
Fluß
ist
jedoch
jetzt
keine
zutreffende
Bezeichnung
mehr.
Zumindest
im
Bereich
zwischen
Wittekindstraße
und
der
Georgstraße
ist
die
Hase
in
diesen
Tagen
nichts
anderes
als
ein
dreckiger,
stinkender
Tümpel
-
eher
einer
mit
Abwässern
überschwemmten
Wiese
als
einem
Wasserlauf
gleich.
Alle
Jahre
wieder
wird
die
Frage
gestellt,
wer
eigentlich
dafür
zu
sorgen
hat,
daß
die
Hase
auch
innerhalb
der
Stadt
Osnabrück
als
Fluß
und
nicht
als
verunkrautete,
übelriechende
Wiese
zu
erkennen
ist.
Und
alle
Jahre
wieder
lautet
die
Antwort,
daß
die
Zuständigkeitsfrage
weiterhin
ungeklärt
blieb.
So
war
es
im
vorigen
Jahr,
als
wir
diese
Frage
aufwarfen,
und
so
ist
es
auch
jetzt.
Mehr
übel
als
wohl
müssen
sich
die
Anlieger
damit
abfinden,
daß
sie
zu
jeder
Tages-
und
Nachtzeit
-
wann
immer
sie
ihre
Fenster
öffnen
-
eine
Prise
üblen
Hasegestankes
ins
Haus
geweht
bekommen.
Was
angesichts
dieses
sich
in
beeindruckender
Regelmäßigkeit
wiederholenden
Zustandes
im
August
zu
hoffen
bleibt,
ist
praktisch
nur
noch,
daß
sich
die
Pläne
der
Haseüberbrückung
im
Abschnitt
zwischen
der
Wittekindstraße
und
der
Georgstraße
möglichst
bald
realisieren
lassen.
Zwar
müssen
wir
dann
auf
"
idyllische
Partien"
verzichten,
aber
wir
haben
die
Gewähr,
daß
es
in
unserer
Stadt
-
wenigstens
von
der
Hase
her
-
nicht
mehr
so
stinkt!