User Online: 2 |
Timeout: 06:37Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
15.04.2016
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Ratsgymnasium hat Gäste aus Polen
Zwischenüberschrift:
Mit dem Liceum Nowodworek in Krakau soll eine Schulpartnerschaft entstehen
Artikel:
Originaltext:
Das
Ratsgymnasium
Osnabrück
freut
sich
derzeit
über
19
Austauschschüler
vom
Liceum
Nowodworek
aus
dem
polnischen
Krakau.
Im
September
fahren
19
Ratsschüler
zum
Gegenbesuch
nach
Polen.
Osnabrück.
„
Das
ist
hoffentlich
der
Auftakt
für
eine
lange,
erfolgreiche
Schulpartnerschaft″,
sagt
Holger
Niehoff,
Lehrer
am
Osnabrücker
Ratsgymnasium.
Vergangenes
Jahr
sei
der
bis
dahin
geübte
Austausch
mit
einer
Schule
aus
dem
polnischen
Blonie
in
der
Nähe
von
Warschau
eingestellt
worden,
berichtet
Niehoff.
Der
Schule
hätte
es
an
Nachwuchs
gefehlt.noz.de
Mit
dem
Liceum
Nowodworek
gibt
es
nun
einen
neuen
verheißungsvollen
Austauschpartner.
Das
habe
sich
bereits
bei
zwei
Stadtrallyes
in
Osnabrück
und
Münster
bemerkbar
gemacht,
schildert
Niehoff.
Diese
bestritten
die
deutschen
und
polnischen
Schüler
der
zehnten
Jahrgangsstufe
in
gemischten
Gruppen
–
und
zwar
„
ausgesprochen
interessiert″
und
engagiert,
lobt
der
Lehrer,
der
das
durchaus
auch
anders
kennt:
„
Manche
Gruppen
zeigen
bei
so
was
überhaupt
kein
Interesse
und
können
es
kaum
erwarten,
shoppen
zu
gehen.
″
Neben
Münster
und
Osnabrück
stand
auch
ein
Besuch
in
Hannover
an.
Weitere
Programmpunkte:
Drachenbootfahren
auf
dem
Osnabrücker
Stichkanal
sowie
Besuche
im
Felix-
Nussbaum-
Haus
und
im
Erich-
Maria-
Remarque-
Archiv.
Am
Montag
hielt
zudem
der
Bundestagsabgeordnete
Mathias
Middelberg
als
Experte
für
Hans
Calmeyer
einen
Vortrag
in
der
Schule.
Calmeyer
hatte
im
Zweiten
Weltkrieg
zahlreichen
Juden
das
Leben
gerettet.noz.de
Im
Gegenzug
werden
die
deutschen
Schüler
in
Polen
mehr
über
Oskar
Schindler
erfahren.
Neben
ihrer
Arbeit
als
Lehrerin
am
Liceum
ist
Anna
Maria
Kyziol
Fremdenführerin
in
Krakau.
Ihre
Route
führt
hier
auch
regelmäßig
durch
das
Oskar-
Schindler-
Museum.
Zusammen
mit
ihrer
Kollegin
Malgorzata
Podsiadlo
betreut
sie
den
Austausch
von
polnischer
Seite.
Die
Schüler
ihrer
Gruppe
hätten
alle
bereits
gut
drei
Jahre
Deutsch
als
zweite
Fremdsprache
(erste
Fremdsprache
ist
Englisch)
.
Ziel
des
Deutschunterrichts
in
Polen
sei
es,
den
Schülern
ein
Studium
in
Deutschland
zu
ermöglichen,
sagt
Kyziol.
Mit
dem
deutschen
Sprachdiplom
würden
weitere
Sprachtests
zur
Aufnahme
wegfallen.
„
Die
Besten
möchten
diese
Möglichkeit
haben″,
sagt
Kyziol.
Bessere
Vorbereitung
auf
das
Berufsleben,
Europa
kennenlernen,
als
Diplomat
arbeiten
oder
ein
Austausch
im
Erasmus-
Programm
–
die
Gründe
für
ein
Studium
in
Deutschland
seien
ganz
unterschiedlich.
Neben
Grund-
und
Mittelschule
gibt
es
das
Liceum
in
Polen
als
höchste
Schulform,
erklärt
Kyziol.
Das
Liceum
Nowodworek
wurde
bereits
1588
gegründet.
Die
Schule
sei
die
älteste
und
eine
der
renommiertesten
in
Krakau,
so
Kyziol.
Eine
Familie
Stoll,
die
über
Jahrzehnte
Schüler
an
der
Krakauer
Schule
hat,
habe
sich
für
den
Austausch
eingesetzt
und
den
Kontakt
hergestellt,
berichtet
Niehoff.
Gefördert
wird
der
Austausch
vom
Deutsch-
Polnischen
Jugendwerk.noz.de
Bildtext:
Drachenbootfahren
auf
dem
Stichkanal
stand
beim
ersten
Besuch
von
19
Schülern
vom
Liceum
Nowodworek
in
Krakau
beim
Osnabrücker
Ratsgymnasium
auch
auf
dem
Programm.
Der
Gegenbesuch
folgt
im
September.
Foto:
Jörn
Martens
Autor:
David Hausfeld