User Online: 1 |
Timeout: 11:48Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
15.04.2016
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Solarstrom vom Dach der Kunden
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Wer
Solarstrom
vom
eigenen
Dach
beziehen
möchte,
ohne
sich
kümmern
zu
müssen,
kann
jetzt
auf
ein
Angebot
der
Stadtwerke
zurückgreifen.
„
Zum
Preis
eines
Smartphone-
Vertrags″
–
so
heißt
es
in
einer
Pressemitteilung
–
bieten
die
Stadtwerke
ein
„
maßgeschneidertes
Solaranlagen-
Komplettpaket″
an.
Dem
Wunsch
vieler
Kunden
nach
Unabhängigkeit
und
Umweltschutz
wolle
man
mit
dem
neuen
Solar-
Komplettangebot
nachkommen,
teilt
der
Stadtwerke-
Vorstandsvorsitzende
Manfred
Hülsmann
darin
mit.
Das
Prinzip
sei
einfach:
„
Die
Stadtwerke
errichten
eine
Solaranlage
auf
dem
Hausdach
des
Kunden
und
kümmern
sich
sowohl
um
die
Betriebsführung
als
auch
die
Instandhaltung
der
Anlage.
Der
Kunde
zahlt
dafür
lediglich
eine
monatliche
Gebühr,
die
in
etwa
vergleichbar
ist
mit
der
monatlichen
Smartphone-
Rechnung.″
Damit
erspare
er
sich
die
Investitionskosten,
die
Handwerkersuche
oder
gar
Reparaturkosten.
Durch
eine
günstige
und
stabile
Monatsgebühr
bekomme
er
zudem
Kalkulationssicherheit.
Der
erzeugte
Solarstrom
wird
vornehmlich
im
eigenen
Haushalt
verbraucht,
überschüssiger
Strom
ins
Stromnetz
eingespeist
und
nach
dem
Erneuerbare-
Energien-
Gesetz
vergütet.
„
So
steigern
die
Kunden
die
lokale
Grünstromerzeugung
und
unterstützen
dadurch
die
Energiewende
vor
Ort″,
heißt
es
weiter
in
der
Pressemitteilung.
Über
das
neue
Angebot
informieren
die
Stadtwerke
auf
der
Internetseite
www.swo.de/
solarkomplett.
Dabei
können
interessierte
Kunden
anhand
ihres
Jahresstromverbrauchs
und
ihrer
Dachausrichtung
die
optimale
Anlagenleistung
berechnen
und
ein
konkretes
Angebot
anfordern.
Autor:
pm