User Online: 3 |
Timeout: 18:28Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
14.04.2016
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Lebensräume werden zerstört
Zwischenüberschrift:
Leserbrief
Artikel:
Originaltext:
Zum
Artikel
„
Weitgehende
Akzeptanz
für
A-
30-
Ausbau
–
Reaktionen
auf
Bundesverkehrswegeplan.
A
33-
Nord
weiter
umstritten″
(Ausgabe
vom
1.
April)
.
„[…]
Dass
neben
A
33-
Nord
und
A
30-
Verbreiterung
auch
B
51-
Planungen
per
Tunnel
durch
den
Freden,
durch
den
Landschaftsschutz
in
Hilter
und
Wald
in
Ostercappeln
sowie
Bundesstraßen-
Verlegungen
bei
Ueffeln,
Merzen,
Ankum,
Bersenbrück,
Fürstenau,
Venne
und
Bad
Essen
vorgesehen
sind,
wirft
die
Frage
auf,
ob
Bundesverkehrsminister
Dobrindt
überhaupt
mitbekommen
hat,
was
seine
Bundesregierung
beim
Pariser
Klimaschutzabkommen
versprochen
hat.
Während
der
Aktionsplan
Klimaschutz
des
Umweltministeriums
eine
Reduktion
der
CO2-
Emissionen
im
Verkehrssektor
von
sechs
Millionen
Tonnen
fordert,
um
die
Klimaziele
noch
einzuhalten,
sind
tatsächlich
die
Emissionen
zwischen
2012
und
2014
um
sechs
Millionen
Tonnen
gestiegen.
Dass
die
Vorlage
des
Entwurfes
mehrfach
verschoben
werden
musste
und
sogar
Kritik
aus
dem
Umweltministerium
kommt,
spricht
dafür,
dass
hier
mit
heißer
Nadel
etwas
völlig
Unreifes
vorgelegt
wurde
und
wie
in
den
vergangenen
Jahrzehnten
einfach
das
Wünsch-
dir-
was
aus
den
Bundesländern
unter
Einfluss
der
Baulobby
bedient
wurde.
Nach
Berechnungen
des
NABU
würden
durch
die
Vorhaben
im
neuen
BVWP
170
wertvolle
Natura-
2000-
Schutzgebiete
erheblich
beeinträchtigt
und
250
noch
unzerschnittene
Großräume
und
bundesweite
Achsen,
die
wichtig
für
Biodiversität
und
Lebensraum
für
Pflanzen
und
Tiere
sind,
zerstört.
Da
entgegen
der
Ankündigung
weiterhin
Neubau
vor
Ausbau
Priorität
erhalten
würde,
die
Bahn
viel
zu
kurz
kommt
und
ein
Großteil
der
Projekte
aus
den
zur
Verfügung
stehenden
Haushaltsmitteln
nicht
zu
finanzieren
sein
würde,
bleibt
eine
grundlegende
Überarbeitung
unausweichlich.
Um
das
deutlich
zu
machen,
kann
die
Öffentlichkeitsbeteiligung
bis
zum
2.
Mai
genutzt
werden.″
Johannes
Bartelt
Osnabrück
Autor:
Johannes Bartelt