User Online: 1 | Timeout: 01:10Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Nur Holz aus eigenem Anbau
Zwischenüberschrift:
Blau-Weiß Schinkel bereitet sich auf das Osterfeuer am Sonntag vor
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osterfeuer werden meist schon eine Weile vor Ostern aufgeschichtet und stehen dann erst einmal einige Tage herum genug Gelegenheit für Tiere, sich häuslich einzurichten in den komfortablen Holzstapeln. Darum müssen diese vor dem Abbrennen noch einmal komplett umgeschichtet werden.
Osnabrück. Beim Sportverein Blau-Weiß Schinkel wird das Umschichten immer in zwei Durchgängen erledigt, der erste war am Donnerstag. Das Feuer brennt der Verein auf der Westseite seiner Anlage ab. " Wir machen das immer hier. Das ist die beste Stelle, Wohnhäuser und Autobahn sind weit genug weg, hier stört der Rauch keinen", so der Erste Vorsitzende Fritz Bossmeyer.
Das Holz für den ansehnlichen Haufen stammt bei BW Schinkel übrigens sozusagen aus eigenem Anbau: " Das ist ausschließlich das, was wir rund um die Anlage schneiden." Fritz Bossmeyer erwartet 500 bis 800 Besucher für das Osterfeuer am Sonntag. Neben Vereinsmitgliedern kommen gerne Anwohner vorbei. Viele aus der Nachbarschaft gehen aber auch zum Feuer des Kleingärtnervereins Schinkel, der ganz in der Nähe residiert.
Zur Sicherheit von Mensch und Tier sowie Hab und Gut gibt es klare Regeln für alle, die ein öffentlich zugängliches und zuvor von der Stadt genehmigtes Osterfeuer aufschichten: die Grundfläche höchstens 25 Quadratmeter, Höhe nicht über 4 Meter, mindestens 50 Meter Abstand von Häusern und Wäldern und 15 Meter von Bäumen und Hecken. Verbrannt werden darf nur Gehölz- und Strauchschnitt.
Wer wissen will, wo im Stadtgebiet der Öffentlichkeit zugängliche Osterfeuer genehmigt wurden, findet eine entsprechende Liste im Internet unter www.osnabrueck.de/ osterfeuer und einen Lageplan auf der Internetseite geo.osnabrueck.de/ osterfeuer.
Die Stadt weist darauf hin, dass Polizei und Feuerwehr über die 27 genehmigten Osterfeuer informiert worden sind. So wissen die Ordnungskräfte natürlich auch ganz genau, dass ein Feuer, das nicht auf der Liste steht, illegal abgebrannt wird. Wer sich dabei erwischen lässt, muss mit einer Anzeige und einem Bußgeldbescheid über mindestens 200 Euro rechnen.

Bildtext:

Umschichten beim BW Schinkel, die erste: Die ehrenamtlichen Helfer Tammaro Salecker (links) und Stefan Küthe hatten am Donnerstag eine stattliche Menge Holz zu bewegen.

Foto Jörn Martens
Autor:
Markus Strothmann


Anfang der Liste Ende der Liste