User Online: 9 | Timeout: 20:45Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Mit Pflanzen färben
Zwischenüberschrift:
Neue Angebote des Botanischen Gartens in Osnabrück
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Beim Nesterbau und Eierfärben kommt nicht etwa Chemie ins Spiel, sondern Rotkohl, Kurkuma und Zwiebeln. Passend zum Osterfest gibt es ein neues Projekt im Botanischen Garten der Universität Osnabrück: " Mit Pflanzen färben".
Unter dem Motto " Botanik verbindet Menschen" werden drei neue Projekte angeboten. Neben natürlichen Farben werden so auch gesunde Ernährung und die Kakaobohne thematisiert. Denn es ist wichtig, " an die Lebenswirklichkeit der Jugend anzuknüpfen", sagt Claudia Grabowski-Hüsing, Leiterin der Grünen Schule. Farben spielen in der Jugend eine wichtige Rolle, " bei Kosmetik zum Beispiel", erklärt sie.
Zum Anfassen soll es sein die Kinder und Jugendlichen sollen schließlich bei Laune gehalten werden. Beim Eierfärben scheint das aber kein Problem zu sein. Mit viel Enthusiasmus sind die Kinder am Werk, bauen ihre Osternester und kochen die passenden Farben dazu. Ganz nebenbei " begreifen die Kinder hier, " was man alles mit Natur machen kann", sagt Hermann Cordes von der Stiftung Stahlwerk Georgsmarienhütte. Mit 43 000 Euro unterstützt die Stiftung das neue Projekt der Grünen Schule. " Wir wollen unsere Fördermittel an Kinder und junge Menschen geben, damit sie früh Bildung erfahren", betont Cordes. Nachhaltigkeit ist für ihn ein wich tiges Thema, und die Vermitt lung " gelingt hier sehr gut".
Damit sich die Kinder und Jugendlichen am Ende auf etwas freuen können, " sollen sie immer etwas mit nach Hause nehmen können und die Chance haben, das Thema aktiv zu erleben", erklärt Prof. Dr. Sabine Zachgo, Direktorin des Botanischen Gartens. So wird beim Projekt über gesunde Ernährung nicht einfach nur über Kartoffeln gesprochen, die Kinder können diese auch selbst ernten. " Oder sie gehen ins Regendwaldhaus und stellen selbst Kakao her", sagt Zachgo. noz.de" bOwnWindow=" true"> Seit den 1990er-Jahren gibt es die Grüne Schule bereits, Nachhaltigkeit ist ein zentrales Thema, auf das sie aufmerksam macht. Im Zentrum steht die Bildungsoffensive für nachhaltige Entwicklung, denn es ist wichtig, " so früh wie möglich mit nachhaltiger Bildung anzufangen", sagt Grabowski-Hüsing. Dabei ist die Grüne Schule nicht nur was für Kinder. Vom Kita-Alter bis hin zur Erwachsenenbildung bietet sie viele Projekte an. " Wir haben eine große Bandbreite an Projekten, genau diese Abwechslung macht am meisten Spaß", betont die Leiterin.
Unterstützung bei der Entwicklung von neuen Projekten erhält die Grüne Schule dabei von Studenten der Universität Osnabrück. Oft arbeiten sie im Rahmen ihrer Abschlussarbeiten Schulprogramme zum Thema Nachhaltigkeit aus.

Bildtext:

Um Kindern die Natur näherzubringen, bietet die Grüne Schule des Botanischen Gartens ein neues Projekt an, bei dem sich alles um Naturfarben dreht. Hier zerdrücken die Kinder " Blutbeeren". Foto: Michael Gründel
Autor:
apap


Anfang der Liste Ende der Liste