User Online: 2 |
Timeout: 04:53Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
23.03.2016
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Ausbau des Haseuferwegs geht voran
Zwischenüberschrift:
Bahnunterquerung im Stadtteil Fledder fast fertig
Artikel:
Originaltext:
Der
Ausbau
des
Hase
uferwegs
zwischen
der
Schellenbergbrücke
im
Stadtteil
Fledder
und
dem
Heideweg
in
Voxtrup
ist
nach
Angaben
der
Stadtverwaltung
im
Winterhalbjahr
gut
vorangekommen.
Osnabrück.
Geplant
ist
demnach,
dass
der
1547
Meter
lange
Abschnitt
mit
den
beiden
besonders
aufwendigen
Brückenunterquerungen
schon
im
Sommer
fertiggestellt
wird.
Das
Ausbauvorhaben
im
Osnabrücker
Osten,
mit
dem
im
Sommer
des
vergangenen
Jahres
begonnen
wurde,
gehört
zu
den
schwierigsten
Abschnitten
des
Haseuferwegs,
heißt
es
in
einer
Pressemitteilung.
Der
Fluss
unterquert
im
Stadtteil
Fledder
die
über
zwei
Brücken
geführte
Eisenbahnstrecke
Hannover–Osnabrück.
Da
die
Brücken
zu
flach
sind,
wurden
nach
oben
offene
Tröge
oder
Betonprofile
eingebaut,
die
den
Uferweg
unter
den
Gleisen
noch
unter
das
Niveau
des
Flussbettes
absenken.
Dadurch
wurde
eine
lichte
Höhe
von
etwa
2,
20
bis
2,
50
Metern
unter
den
Brücken
geschaffen.
Bei
normalem
Wasserstand
überragen
die
Betonwände
den
Flusspegel
um
etwa
40
bis
60
Zentimeter.
Beim
aktuellen
Stand
der
Baumaßnahme
ist
den
Angaben
der
Stadtverwaltung
zufolge
davon
auszugehen,
dass
der
Kostenrahmen
von
750
000
Euro
–
immerhin
140
000
Euro
weniger
als
im
Vorfeld
erwartet
–
eingehalten
wird.
Unter
der
ersten
128
Meter
breiten
Brücke
ist
das
Betonprofil
bereits
vollständig
ausgebaut.
Damit
von
den
Gleisen
von
oben
kein
Staub
und
Schmutz
auf
den
neuen
Radweg
rieselt,
wird
dieser
unter
den
Brücken
noch
mit
einer
Metallkonstruktion
überdacht.
Mehrmals
musste
nach
winterlichem
Hochwassereinbruch
die
Baustelle
einige
Tage
stillgelegt
werden.
Dabei
habe
die
eingebaute
Pumpe,
die
extra
für
derartige
Überschwemmungsereignisse
eingeplant
wurde,
bereits
gute
Dienste
geleistet,
teilt
die
Stadt
mit.
In
Zukunft
solle
dieser
Abschnitt
des
Haseuferwegs
in
solchen
Fällen
vorübergehend
gesperrt
werden.
Nutzer
werden
dann
in
ausreichendem
Abstand
vor
der
Brückenpassage
mit
einer
Signalanlage
darauf
hingewiesen,
dass
der
Abschnitt
derzeit
nicht
für
sie
passierbar
ist.
Im
Zusammenhang
mit
dem
Ausbau
des
Uferweges
wurden
auch
neue
Schwellen
und
Sohlgleiten
in
den
Fluss
eingebaut,
mit
denen
die
Wassermengen,
die
durch
die
Klöcknerhase
und
den
Hasekanal
fließen,
künftig
besser
reguliert
werden
können.
Damit
soll
insbesondere
für
einen
besseren
Durchfluss
in
der
Klöcknerhase
gesorgt
werden.
Durch
die
Schließung
einer
der
letzten
großen
Lücken
des
Haseuferwegs
soll
für
Radfahrer
eine
bessere
Anbindung
der
Stadtteile
Schinkel
und
Fledder
sowie
Darum/
Gretesch/
Lüstringen
geschaffen
werden.
"
Angestrebt
wird
für
die
Zukunft
eine
durchgehende
Verbindung
entlang
der
Flussaue
aus
der
Osnabrücker
Innenstadt
bis
nach
Bissendorf"
,
lautet
das
Fazit
des
städtischen
Presseamtes.
Bildtext:
Der
Ausbau
des
Haseuferwegs
zwischen
Osnabrück-
Fledder
und
Voxtrup
ist
nach
Angaben
der
Stadtverwaltung
im
Winterhalbjahr
gut
vorangekommen.
Foto:
Stadt
Osnabrück/
Jens
Linte
Eine
Metallkonstruktion
soll
dafür
sorgen,
dass
von
den
oberhalb
verlaufenden
Bahngleisen
kein
Staub
und
Schmutz
auf
den
künftigen
Radweg
rieseln.
Autor:
pm