User Online: 2 | Timeout: 20:19Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Auf dem Weg zur Vierspurigkeit
Zwischenüberschrift:
Ruinen am Neuen Graben standen vor 60 Jahren der "autogerechten Stadt" im Wege
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Das waren noch Zeiten! Vor 60 Jahren verkündeten die Stadtväter einschließlich des Redakteurs des " Osnabrücker Tageblatts" stolz, dass der Neue Graben nun Schritt für Schritt zu einer " den neuzeitlichen Anforderungen des Verkehrs gerecht werdenden" breiten Straße ausgebaut werde.
Osnabrück. Heute gehen die verkehrspolitischen Bestrebungen eher in die entgegengesetzte Richtung. Doch damals war man noch davon überzeugt, auf der Ost-West-Achse über Wittekindstraße, Neumarkt und Neuer Graben besser machen zu müssen, was man beim Ausbau einer Nord-Süd-Magistrale im Zuge von Hasestraße und Großer Straße versäumt habe. Ziel war eine " großstädtische Straßenführung".
Stehimwege wie die hier abgebildete Ruine des Kontorhauses der Schnapsbrennerei Gosling zwischen Neuem Graben und Grünem Brink würden nach und nach abgeräumt, um den wachsenden Autoverkehr vierspurig durch die Stadtmitte führen zu können, versprachen die Stadtväter.
" Der Neue Graben ist auf dem besten Wege, Osnabrücks schönste Straße zu werden", sekundierte das " Tageblatt" im September 1954. Es hatte dabei das " Behördenviertel" am westlichen Ende des Neuen Grabens vor Augen, wo mit Kreishaus, Industrie- und Handelskammer und Gewerkschaftshaus ein repräsentatives Entree geschaffen sei. Dann kam das Schloss und gegenüber das ehemalige Offizierskasino, in dem zu dieser Zeit die " Brücke der Nationen" untergebracht war. Von den vielen alten Sitzen des Landadels in der Umgebung des Stadtschlosses stand noch der Ledenhof, der demnächst von späteren Anbauten befreit und als Baudenkmal herausgehoben werden solle.
Der Neumarkt selbst war als Verkehrsknoten durch die Beräumung von Ruinen bereits verbreitert worden.
Doch nun hatte sich im Übergang zum Neuen Graben eine " Verkehrsfalle" ergeben, weil die alten Kontorhäuser Nr. 20 (Bergmann & Heitmeyer) und Nr. 18 (Gosling) unvermittelt in die neue moderne Verkehrsführung hineinragten. " Dieser Gefahrenpunkt verlangt von allen Verkehrsteilnehmern ein Höchstmaß an Aufmerksamkeit, und es ist geradezu erstaunlich, daß sich an dieser Stelle in den letzten Wochen keine Unfälle ereigneten", schrieb die Zeitung.
Teil eins der " Neumarkt-Falle" gehörte schon bald der Vergangenheit an, weil die Papiergroßhandlung Bergmann & Heitmeyer inzwischen ein neues Domizil auf dem früheren IHK-Grundstück Möserstraße/ Ecke Schlagvorder Straße bezogen hatte. So konnte ihr 1878 begründeter Stammsitz am Neuen Graben abgerissen werden. Schade war es um die Kriegsruine nicht, in der nur das Erdgeschoss nutzbar und mit einem Notdach gegen die frei bewitterten Obergeschosse geschützt war. Das viergeschossige Kontorhaus Gosling widersetzte sich dem Abriss wegen schwieriger Grundstücksverhandlungen noch etwas länger, bis es 1958 ebenfalls verschwunden war und der Neue Graben wenigstens bis zum Kamp " in respektabler Breite" und als " Verkehrsstraße erster Ordnung" durchgezogen werden konnte.
Die Straße folgt in etwa dem Verlauf des " Neuen Grabens", der als offenes Gewässer um 1300 als Grenzscheide zwischen Altstadt und Neustadt angelegt wurde. Der Graben begann an der Hase am später so bezeichneten Neumarkt und verlief zwischen Grünem Brink und Kampstraße (heute Seminarstraße) dem Martinitor zu. Dort vereinigte er sich mit dem aus der Wüste kommenden Poggenbach, der dann weiter über Hakenstraße und Herrenteichsstraße der Hase zufloss. Noch zur Zeit des Schlossbaus (1667–1673) war der Neue Graben ein Gewässer, das nur über Brücken zu überqueren war. In der Neuzeit wurde er Bestandteil der städtischen Kanalisation.

Bildtext:

Im Jahr 1956 waren die Tage der Gosling-Ruine am Neuen Graben bereits gezählt, da sie einer Straßenverbreiterung im Wege stand. In zurückgesetzter Bauflucht enstand hier 1959/ 60 das Hochhaus der Landschaftlichen Brandkasse. In dem Neubau am linken Bildrand waren vorübergehend die Universitäts-Buchhandlung Hanckel (heute zur Heide, Osterberger Reihe) sowie die Tropicana-Bar untergebracht.

Foto: Alfred Spühr

Neuer Graben und Neumarkt sind zu einem Zankapfel der Verkehrspolitik geworden. Hier geht der Blick vom Schloss in Richtung Neumarkt, im Vordergrund münden Lyrastraße und Alte Münze ein. Foto: Joachim Dierks

Abenteuerliche Kurven musste der Verkehr auf dem Neuen Graben bis 1954 beschreiben, weil ruinöse Altbauten wie hier die Papierhandlung Bergmann & Heitmeyer im Wege standen. Der Blick geht in Richtung Schloss, links trotzen noch die Betriebsgebäude der Schnapsbrennerei Gosling dem Abriss. Foto: Archiv Dr. Seitz/ Bergmann & Heitmeyer
Autor:
Joachim Dierks


Anfang der Liste Ende der Liste