User Online: 1 |
Timeout: 02:09Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
15.03.2016
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Erfolgreich beim Landesentscheid
Zwischenüberschrift:
"Schüler experimentieren" in Oldenburg: Zweite und dritte Plätze
Artikel:
Originaltext:
Oldenburg/
Osnabrück.
Einen
2.
Preis,
drei
3.
Preise
und
einen
Sonderpreis
haben
Osnabrücker
Schüler
mit
ihren
Projekten
beim
niedersächsischen
Landesentscheid
des
Wettbewerbes
"
Jugend
forscht"
in
der
Alterssparte
"
Schüler
experimentieren"
in
Oldenburg
erreicht.
Für
ihre
Arbeit
"
Die
perfekten
Gummibärchen
–
Ist
die
Farbe
entscheidend?
"
gewannen
Moritz
Huß
und
Johannes
Seiters
vom
Osnabrücker
Gymnasium
Carolinum
den
zweiten
Preis
im
Fachgebiet
Biologie
und
damit
100
Euro.
"
Lärm
im
Schulalltag
–
was
hilft?
",
fragten
sich
Annika
Beckmann
und
Hannah
Pötter
vom
Gymnasium
"
In
der
Wüste"
in
Osnabrück
und
erlangten
den
3.
Preis
im
Fachgebiet
Geo-
und
Raumwissenschaften.
Neben
dieser
Platzierung
durften
sich
die
Schülerinnen
zusätzlich
über
150
Euro
für
den
Sonderpreis
Innovation
für
Menschen
mit
Behinderungen
freuen.
Den
3.
Preis
im
Fachgebiet
Chemie
erhielt
derweil
Liam
Riechardt
vom
Ratsgymnasium
Osnabrück
für
sein
Projekt
"
Grasgas"
.
Mit
seinem
Projekt
"
Vollkommene
Zahlen"
konnte
Lars
Buchholz
vom
Gymnasium
Carolinum
Osnabrück
ebenfalls
überzeugen.
Im
Fachgebiet
Mathematik/
Informatik
erlangte
er
den
3.
Preis.
Alle
Drittplatzierungen
wurden
mit
75
Euro
ausgezeichnet.
Ebenfalls
teilgenommen
haben
Justus
Rocho
und
Ole
Fabian
Frerichs
vom
Ratsgymnasium
mit
"
Mikroplastik
–
Versuche
zur
Bekämpfung
der
Umweltkatastrophe"
sowie
Elias
Witzke
und
Henry
Beermann
vom
Gymnasium
Oesede
mit
"
Schaumalarm
in
Groß
und
Klein"
.
Nach
einem
erfolgreichen
Regionalentscheid
in
Lingen
reichte
es
leider
nicht
für
eine
Platzierung
im
Landeswettbewerb.
Insgesamt
43
Forscherteams
mit
zusammen
80
Schülern
schafften
es
in
den
Landesentscheid,
der
unter
dem
Motto
"
Neues
kommt
von
Neugier"
bereits
zum
13.
Mal
stattfand.
Landeswettbewerbsleiter
Dr.
Daniel
Osewold:
"
Die
Jungforscherinnen
und
Jungforscher
begeisterten
uns
auch
in
diesem
Jahr
wieder
durch
ihren
Einfallsreichtum
bei
der
Bearbeitung
ihrer
Projekte.
Der
Erfolg
kann
sich
sehen
lassen,
und
das
damit
verbundene
Engagement
verdient
eine
besondere
Anerkennung."
Christian
Arnold,
EWE-
Schirmherr
des
Landeswettbewerbs
"
Jugend
forscht
–
Schüler
experimentieren"
fügte
hinzu:
"
Innovation
braucht
Querdenker
–
mutige
und
kreative
Köpfe.
Herzlichen
Glückwunsch
allen
Gewinnern!
"
Bereits
seit
2004
richtet
der
Energie-
Konzern
EWE
als
Patenunternehmen
von
"
Jugend
forscht"
den
Landeswettbewerb
"
Jugend
forscht
–
Schüler
experimentieren"
aus.
Die
Arbeiten
der
jungen
Forscherinnen
und
Forscher
in
sieben
naturwissenschaftlichen,
mathematischen
und
technischen
Disziplinen
wurden
von
einer
jeweils
vierköpfigen,
fachkundigen
Jury
begutachtet.
Überzeugen
mussten
die
Schülerteams
nicht
nur
mit
ihren
Untersuchungen
und
Experimenten,
sondern
auch
mit
der
Präsentation
ihrer
Forschungsarbeiten.
Bildtext:
Als
beste
Osnabrücker
erreichten
Moritz
Huß
und
Johannes
Seiters
vom
Gymnasium
Carolinum
Osnabrück
einen
2.
Preis
beim
Landeswettbewerb
von
"
Jugend
forscht"
in
der
Altersklasse
"
Schüler
experimentieren"
in
Oldenburg.
Fotos:
Ulf
Uda/
EWE
Einen
Sonderpreis
für
Innovation
für
Menschen
mit
Behinderungen
erreichten
Annika
Beckmann
und
Hannah
Pötter
vom
Gymnasium
"
In
der
Wüste"
.
Erfolgreich
mit
"
Grasgas"
war
Liam
Riechardt
vom
Ratsgymnasium
Osnabrück.
Auch
er
erreichte
einen
3.
Preis
"
Schüler
experimentieren"
in
Oldenburg.
Einen
3.
Preis
gab
es
auch
für
Lars
Buchholz
vom
Gymnasium
Carolinum
Osnabrück.
Er
forschte
im
Bereich
der
Mathematik
und
Informatik.
Autor:
pm/dah