User Online: 1 |
Timeout: 01:04Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
14.03.2016
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Zwischen "Woll-Lust" und Spielen ohne Strom
Zwischenüberschrift:
Tag der offenen Tür: Schüler des Marienheims in Sutthausen präsentieren Ergebnisse der Projektwoche
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Das
Marienheim
in
Sutthausen
veranstaltete
einen
Tag
der
offenen
Tür
unter
dem
Motto
"
Atem
holen"
.
Voraus
ging
eine
Projektwoche,
deren
Ergebnisse
präsentiert
wurden.
Für
den
Tag
der
offenen
Tür
putzten
Schüler
und
Lehrer
ihre
Berufsbildende
Schule
in
Sutthausen
besonders
heraus.
Bunte
Ballons
flogen
über
dem
Wasser,
Frühlingsdekorationen
und
selbst
gebackenes
Brot
aus
"
Mutter′s
Backstube"
erwartete
die
Besucher
vor
dem
Eingang.
Im
Marienheim
präsentierten
die
Schüler
die
Resultate
aus
der
vorangegangenen
Projektwoche.
Elf
Themenfelder
recherchierten
und
setzten
die
Schüler
um
–
alles
unter
dem
Motto
"
Atem
holen"
–
eine
Anlehnung
an
das
Motto
des
Bistums
für
das
Jahr
2016
"
Damit
sie
zu
Atem
kommen"
.
Im
Obergeschoss
gaben
sich
Schüler
und
Lehrer
der
"
Woll-
Lust"
hin.
Sie
strickten
Pantoffeln
und
Mützen,
übten
sich
dabei
im
Fingerstricken,
nahmen
aber
auch
die
Nadel
zur
Hand.
Die
Ergebnisse
des
pausenlosen
Strickens
gab
es
aber
nicht
nur
im
Klassenraum
zu
sehen,
sondern
auch
auf
dem
Außengelände.
Einen
Baum
hüllten
die
Schüler
kunstvoll
mit
Selbstgestricktem
ein.
"
Es
gibt
sogar
eine
Meisterschaft
im
Cornhole.
Eigentlich
stehen
sich
die
Vorrichtungen
mit
dem
Loch,
das
man
mit
den
Säcken
treffen
muss,
aber
gegenüber.
In
unserem
Raum
fehlte
der
Platz"
,
erklärten
Marie
Funke
und
Nele
Bergmann
das
Spiel
für
die
Besucher.
Die
beiden
17-
Jährigen
waren
Teil
der
Gruppe
"
FAIRspielt
–
Spiele
ohne
Strom"
und
testeten
in
der
Projektwoche
unterschiedliche
Gesellschaftsspiele.
Im
nächsten
Raum
ging
die
Taktik
der
Schüler
auf.
Man
konnte
meinen,
man
würde
"
Ver-
rückt"
,
so
zumindest
der
Titel
der
Arbeitsgruppe.
Die
Psychose-
Kabine
veranschaulichte
die
Sinneseindrücke
bei
der
paranoiden
Schizophrenie.
Laute
und
leise
Stimmen
sprachen
miteinander,
beleidigten
und
verdichteten
sich
zu
einer.
Die
"
Stimmen
im
Kopf"
machten
das
Lösen
einfachster
Aufgaben
unmöglich.
Im
Raum
"
Ich
bin
stark!
"
setzten
sich
die
Schüler
mit
dem
Heimatbegriff
auseinander,
außerdem
wurde
jede
Menge
Holz
gespalten:
In
einem
Selbstverteidigungskurs
lernten
die
Schüler,
ihre
eigenen
Stärken
zu
erkennen
und
durchschlugen
eine
Holzplatte
mit
der
bloßen
Hand.
Eine
Aktion,
die
den
Besuchern
ebenfalls
angeboten
wurde.
Zwei
Theaterstücke,
"
Der
perfekte
Erwachsene"
und
"
Neben
der
Spur"
,
wurden
am
Nachmittag
aufgeführt.
Im
Projekt
"
Neben
der
Spur"
führten
die
Schüler
Interviews
mit
Obdachlosen,
Drogenabhängigen
und
Straftätern.
Die
interessante
Frage-
Antwort-
Situation
stellten
sie
für
das
Publikum
hinter
einer
Schattenwand
nach.
Neben
dem
DKMS-
Infostand,
dem
Eine-
Welt-
Verkauf
und
weiteren
Projekten
trat
der
Gospelchor
in
der
Schlosskapelle
auf.
Kuchen
und
Torten,
Gegrilltes
und
Suppe
luden
zum
Verweilen
ein.
Bildtext:
Mit
Fingerfarbe:
Lehrerinnen
und
Schülerinnen
malten
am
Gemeinschaftsbild.
Die
Gruppe
"
Woll-
Lust"
verwandelte
den
Baum
in
ein
Kunstwerk.
Fotos:
Stefanie
Preuin
Autor:
preu