User Online: 3 |
Timeout: 22:56Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
14.03.2016
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Gewalt ist in jeder Form abzulehnen
Zwischenüberschrift:
Leserbriefe
Artikel:
Originaltext:
Gewalt
ist
in
jeder
Form
abzulehnen
Zum
Artikel
"
450
Menschen
gegen
,
Abgleiten
nach
rechts′"
(Ausgabe
vom
26.
Februar)
und
dem
Leserbrief
von
Dr.
Friedemann
Neuhaus
"
Einige
Gründe,
die
gegen
,
rechts′
sprechen"
(Ausgabe
vom
10.
März)
.
"
Der
Leser
gibt
auf
die
Frage
,
Was
spricht
eigentlich
gegen
‚
rechts′
die
Antwort:
Weil
es
Morde
und
andere
Untaten
durch
‚
rechts′
gibt
und
gab,
so
der
Holocaust,
die
Fememorde
in
der
Weimarer
Republik
und
die
Morde
des
sogenannten
Nationalsozialistischen
Untergrunds
(NSU)
.
Diese
Antwort
befriedigt
nicht,
weil
eine
solche
Argumentation
natürlich
auch
spiegelbildlich
gegen
‚
links′
möglich
ist.
Die
Mordopfer
von
Stalin
und
Mao
Tse-
tung
übertrafen
an
Zahl
diejenigen
von
Hitler,
und
die
RAF
hat
mehr
Menschen
umgebracht
(34)
als
die
Mörder
des
sogenannten
NSU
(10)
.
Rechte
Gewalt
ist
kein
ausreichendes
Argument
gegen
‚
rechts′,
so
wenig
wie
linke
Gewalt
ein
Argument
gegen
‚
links′
ist.
Gewalt
ist
in
jeder
Form
abzulehnen.
Man
kann
nicht
die
Gewalt
von
Autonomen
begrüßen
und
die
Gewalt
von
Neonazis
verdammen.
Umgekehrt
natürlich
auch
nicht."
Annette
Buchholz
Wallenhorst
"
Die
Frage
,
Was
spricht
eigentlich
gegen
‚
rechts′
beantwortet
der
Leser
mit
der
Aufzählung
rechter
Gewalt:
Mord
an
Millionen
Juden,
Morde
an
Rosa
Luxemburg,
Karl
Liebknecht
und
anderen
Politikern
in
der
Weimarer
Republik
und
schließlich
die
Mordserie
des
NSU.
Folgt
man
dieser
Argumentation,
könnte
man
auch
eine
Aufzählung
linker
Gewalt
machen
und
behaupten,
dies
spräche
gegen
,
links′.
Mao
hat
mehr
Menschen
umbringen
lassen
als
Hitler,
Stalin
kaum
weniger
und
20
Prozent
der
Kambodschaner
(1,
6
von
8
Millionen)
sind
Opfer
der
Roten
Khmer
unter
Pol
Pot
geworden.
Linke
Gewalt
spricht
nicht
gegen
,
links′,
und
rechte
Gewalt
spricht
nicht
gegen
,
rechts′
–
Gewalt
ist
immer
abzulehnen,
gleichgültig,
ob
sie
von
linker
oder
rechter
Politik
angewendet
wird.
Einen
Unterschied
sollte
man
weder
zwischen
,
rechten′
und
,
linken′
Mördern
noch
zwischen
Opfern
rechter
und
linker
Gewalt
machen.
Es
ist
eine
schöne
Tradition,
am
Jahrestag
der
Ermordung
von
Rosa
Luxemburg
und
Karl
Liebknecht
(15.
Januar
1919)
der
Ermordeten
alljährlich
in
einer
großen
Demonstration
zu
gedenken.
Eine
Gedenkfeier
oder
gar
Demonstration
für
die
ermordeten
Siegfried
Buback,
Jürgen
Ponto,
Hanns
Martin
Schleyer,
Alfred
Herrhausen,
Detlev
Rohwedder
und
andere
von
der
RAF
Ermordeten
gibt
es
leider
nicht."
Karsten
Landwehr
Melle
Autor:
Annette Buchholz
Karsten Landwehr