User Online: 3 |
Timeout: 07:39Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
05.03.2016
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Was Mathe mit Bewegung zu tun hat
Zwischenüberschrift:
Zwischen 3000 Teilnehmern ein Bummel über den Kongress "Bewegte Kindheit"
Artikel:
Originaltext:
Die
Stadt
Osnabrück
ist
voll
von
gut
gelaunten
Menschen,
die
mit
ihren
markanten
rot-
weißen
Leinentaschen
auf
dem
Weg
zu
Workshops
und
Vorträgen
sind.
Unsere
Redaktion
begleitet
einige
der
3000
Teilnehmer
in
ihre
Workshops.
Osnabrück.
"
Loitetotsufarenistlböd"
. "
Kinder
kennen
keine
Wörter,
Wörter
kennen
nur
Menschen,
die
schreiben
können"
,
erklärt
Ingrid
Clausmeyer,
ehe
die
Fachseminarleiterin
für
Pädagogik
am
Studienseminar
Osnabrück
das
Rätsel
auflöst:
"
Leute
totzu-
fahren
ist
blöd"
.
In
ihrem
Workshop
"
Paula
kaut
Kaugummi"
führt
Clausmeyer
Lieder
und
Spiel
zur
Unterstützung
des
Spracherwerbs
vor.
Und
sie
gibt
auch
Tipps,
wie
fremdsprachige
Kinder
schnell
deutsche
Begriffe
lernen:
Gegenstände
wie
Lineal,
Buch
oder
Apfel
benennen
und
dann
mit
einer
Fliegenklatsche
draufhauen
–
Selbstversuche
belegen
den
Spaßfaktor
und
den
Effekt.
Die
Workshops
mit
praktischen
Anleitungen
für
pädagogisches
Fachpersonal
sind
in
der
Regel
besonders
gut
besucht.
So
auch
der
von
Katja
Tietz,
Facherzieherin
für
Integration
und
Motopädagogin.
Sie
stellt
"
Schwämme,
Moosgummifüße
&
Co"
,
kurz
Alltagsmaterialien
für
Bewegungsstunden
in
der
Kita,
vor.
Aus
Moosgummi
ausgeschnittene
Füße
in
vielen
Farben
führen
kreuz
und
quer
durch
den
Raum,
über
Stühle
und
Tische
oder
darunter
hindurch.
Darf
es
noch
etwas
komplizierter
sein?
Dann
bitte
nur
auf
die
Füße
einer
bestimmten
Farbe
treten.
Mit
dem
Spruch
"
Mathe
ist
ein
Arschloch"
begrüßt
Rudolf
Lensing-
Conrady
die
Teilnehmer
seines
Workshops
"
Mathe
bewegt!
–
Vom
Körperraum
zum
Zahlenraum"
. "
Mathe
gehört
zu
unserem
Leben
und
macht
und
das
Leben
leichter"
,
sagt
der
Sportpädagoge.
Aber
Mathe
werde
meist
nicht
als
sinnvoll
erlebt,
sondern
mit
Aufgaben
wie
dieser
verbunden:
Zwei
Goldfische
wandern
durch
die
Wüste,
der
eine
dick,
der
andere
rot.
Wie
viel
wiegt
die
Palme,
wenn
es
regnet?
Erstklässler
würden
ihrem
Lehrer
noch
einen
Vogel
zeigen
bei
solch
einer
Aufgabe,
sagte
Lensing-
Conrady,
begleitet
vom
Gelächter
seiner
Teilnehmer.
Viertklässler
aber
begännen
zu
rechnen,
weil
sie
nicht
mehr
nach
der
Sinnhaftigkeit
der
Mathematik
fragten.
Wie
Mathe
und
Bewegung
zusammenpassen,
zeigte
er
unter
anderem
mit
dem
Atomspiel.
Zehn
Jahre
Kongress
"
Bewegte
Kindheit"
heißt
auch
Erfahrung
beim
Andrang
auf
Angebote
mit
Musik.
Und
so
finden
zwei
Workshops
parallel
in
den
größtmöglichen
Räumen
statt:
Der
Kinderliedermacher
Wolfgang
Hering
präsentiert
im
Kongresssaal
der
Osnabrück-
Halle
"
Die
feinsten
Hits
für
die
Kleinsten"
wie
den
"
Schubidua-
Tanz"
und
"
Sternenfänger"
.
Im
Europasaal
zeigt
sein
Kollege
Reinhard
Horn
den
Teilnehmern,
wie
sie
im
Kindergarten
und
der
Grundschule
"
Singend
und
bewegt
durch
die
Jahreszeiten
kommen"
.
Mittagspause
am
zweiten
Kongresstag.
Jetzt
besuchen
viele
Teilnehmer
die
Fachausstellung
in
der
Osnabrück-
Halle.
Gekicher
am
Stand
mit
dem
Erlebnisband
"
Le
Bonbond"
.
Vier
Leute
testen
die
Elastizität
des
Tuches,
eine
andere
Teilnehmerin
nutzt
es
als
Schaukel.
Weiter
geht
der
Bummel,
einige
Teilnehmer
stutzen.
Ist
das
nicht
. . .
Ja,
es
ist
Bettina
Wulff,
die
ehemalige
First
Lady
Deutschlands.
Heute
ist
sie
als
Botschafterin
des
Projektes
"
Stadthelm"
unterwegs.
"
Ich
setzte
den
Stadthelm
auf,
weil
lässig
besser
ist
als
fahrlässig"
,
lautet
ihr
Slogan.
Das
Projekt
wurde
initiiert
vom
Bundesverband
Kinderneurologie-
Hilfe.
Fahrradunfälle
führen
gerade
bei
Kindern
und
Jugendlichen
oft
zu
Kopfverletzungen
mit
tödlichem
Ausgang
–
und
gelten
als
Haupttodesursache
bei
Radunfällen
der
unter
18-
Jährigen.
Einen
Helm
zu
tragen
verringert
nach
wissenschaftlichen
Studien
das
Risiko
einer
Kopfverletzung
um
69
Prozent.
Die
zweifache
Mutter
Bettina
Wulff
will
beim
Kongress
vor
allem
Erzieherinnen
und
Erzieher
auf
die
Bedeutung
eines
Helms
aufmerksam
machen.
Am
Samstag
wird
ihr
Mann
Christian
Wulff
den
Abschlussvortrag
halten.
Den
Freitag
hatte
Bundesbildungsministerin
Johanna
Wanka
mit
einem
Grußwort
eröffnet.
Bildtext:
Bewegte
Mathematik:
Die
Teilnehmer
laufen
umher
und
müssen
sich
auf
Kommando
möglichst
schnell
in
Dreier-
,
Vierer-
oder
Sechsergruppen
zusammenfinden.
Bauen
mit
Schwämmen
allein
auf
Ansage.
Wenn
die
Zwischenwand
entfernt
wird,
zeigt
sich,
ob
es
geklappt
hat.
Hier
eher
weniger.
Als
Botschafterin
für
das
Projekt
Stadthelm
auf
dem
Kongress:
Bettina
Wulff.
Bei
den
Angeboten
mit
Musik
herrschte
erneut
großer
Andrang.
Auch
ganz
einfache
Materialien
sind
geeignet,
um
Kinder
in
Bewegung
zu
bringen.
Hier
weisen
Füße
aus
Moosgummi
den
Weg.
Autor:
Ulrike Schmidt