User Online: 2 |
Timeout: 21:31Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
10.03.2016
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Deutsche und Franzosen inszenieren Kriegspropaganda
Zwischenüberschrift:
Teil des Projekts "Mit den Augen des Anderen" des Kulturgeschichtlichen Museums Osnabrück
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Motive
aus
einer
Ausstellung
des
Kulturgeschichtlichen
Museums
in
Osnabrück
sind
jetzt
von
einer
deutschen
und
einer
französischen
Schülergruppe
szenisch
inszeniert
worden.
Mit
den
Mitteln
des
Schauspiels
stellten
die
Jugendlichen
aus
den
Jahrgangsstufen
neun
und
zehn
Karikaturen
der
Weltkriegspropaganda
aus
beiden
Ländern
dar.
Im
Jahr
2012
hatte
das
Kulturgeschichtliche
Museum
die
Ausstellung
konzipiert,
die
nun
Grundlage
für
die
szenischen
Darstellungen
war.
Nachdem
die
Zusammenstellung
typischer
deutscher
und
französischer
Propagandakarikaturen
mit
großem
Erfolg
in
Osnabrück
gezeigt
wurde,
ist
sie
derzeit
in
Frankreich
auf
Wanderschaft
und
dient
dort
insbesondere
französischen
Schulklassen
dazu,
sich
mit
dem
Thema
der
Propaganda
im
Ersten
Weltkrieg
auseinanderzusetzen.
Im
Jahr
2014
initiierte
das
Kulturgeschichtliche
Museum
zudem
das
Projekt
"
Mit
den
Augen
des
Anderen/
Le
regard
de
l′autre
–
Karikatur
und
Propaganda
im
Ersten
Weltkrieg"
.
Im
Rahmen
dieses
Projekts
fand
nun
der
einwöchige
Workshop
statt,
an
dem
Schüler
der
Gesamtschule
Bad
Oeynhausen
und
aus
dem
südwestfranzösischen
Cahors
teilnahmen.
Laut
Thorsten
Heese
vom
Kulturgeschichtlichen
Museum
waren
die
Ziele
des
Austauschs
unter
anderem,
an
die
gemeinsame
Vergangenheit
beider
Länder
zu
erinnern,
einander
kennenzulernen
und
Toleranz
und
Verständnis
füreinander
zu
entwickeln.
In
seinen
einleitenden
Worten
sagte
Heese,
ein
solcher
Austausch
sei
gerade
heute
wichtig,
da
die
europäische
Idee
derzeit
stark
unter
Beschuss
stehe.
"
Ich
würde
mich
freuen,
wenn
es
zwischen
Deutschland
und
Frankreich
weiterhin
ein
positives
Verhältnis
gibt
–
so
wie
es
mir
selbst
meine
Eltern,
Lehrer
und
Professoren
beigebracht
haben."
Im
Anschluss
sangen
die
beiden
Schülergruppen
gemeinsam
zunächst
die
französische
und
dann
die
deutsche
Nationalhymne.
Danach
stellten
sie
Propaganda-
Karikaturen
aus
dem
Ersten
Weltkrieg
im
szenischen
Spiel
dar
–
und
zwar
zweisprachig.
Die
Darstellungen
wurden
vom
Publikum
mit
wohlwollendem
Applaus
bedacht.
Bildtext:
Deutsche
und
französische
Jugendliche
haben
im
Kulturgeschichtlichen
Museum
Osnabrück
Szenen
vorgeführt,
die
sie
in
einem
Workshop
erarbeitet
haben.
Foto:
David
Ebener
Autor:
stk