User Online: 1 | Timeout: 01:35Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Viele spannende Schülerprojekte
Zwischenüberschrift:
Ergebnisse der Begabungsförderung am Gymnasium "In der Wüste" präsentiert
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Musik, Mathe, Marketing und mehr: Die vielfältigen Ergebnisse der differenzierten Begabungsförderung am Gymnasium " In der Wüste" wurden jetzt in der Aula präsentiert.

Osnabrück. Die Vorstellung übernahmen die Schüler selbst. Mentor und Koordinator Volker Fastenau blieb somit nicht viel mehr übrig, als einleitend darauf hinzuweisen, dass das Fördersystem eben auch " kompetente Präsentationsprofis" hervorgebracht habe. Von allen anderen in diesem Rahmen erworbenen Kompetenzen ganz zu schweigen.
Die beiden Moderatorinnen des Abends sind zum Beispiel jeweils an einer Schülerfirma beteiligt. Mit " ProRecycling" wurden Friederike Lüdtke und ihre Mitstreiter sogar bereits Plastiktütensammelmeister. Um das Umweltbewusstsein an der Schule nachhaltig zu stärken, verteilen sie in den Klassen Starterpakete und verkaufen Doppelbögen aus Recyclingpapier. Vom Marketing inklusive einer eigenen Homepage über die Produktion und den Verkauf bis hin zur Buchhaltung arbeiten sie in Fachgebieten wie in einer richtigen Firma.
Das gilt auch für die bereits seit sieben Jahren bestehende Schülerfirma " Bienen in der Wüste" (BidW), die mit der Exzellenzstufe Gold als die beste Deutschlands ausgezeichnet worden ist. Auch dort werden " in allen Bereichen selbstständige Entscheidungen getroffen" und somit den beteiligten Schülern " erste Einblicke ins Berufsleben" ermöglicht, betonte Lena Kueter-Luks. Auf der Basis eines eigenen Bienenvolks werden verschiedene Produkte wie Wachs oder " Wüsten"- Honig hergestellt, verarbeitet und vermarktet, wobei die Produktpalette in Zukunft noch erweitert werden soll. Das Preisgeld über 2000 Euro wurde in das Projekt Indienhilfe investiert. In der dortigen Partnerschule soll ebenfalls eine eigene Imkerei entstehen.
Fleißig wie die Bienen präsentierten sich auch die jungen Forscher. Jan Kniefert etwa fand heraus, dass Maiskörner ein besserer Dämmstoff für Häuser sind als alles andere, und gewann damit einen dritten Preis beim Jugend-forscht-Wettbewerb.
Ricardo Dück lotete im Rahmen der Herbstakademie Geografie 2015 auf der Grundlage einer differenzierten Feldstudie im Katharinenviertel das Einsparpotenzial bei der Heizwärme durch Sanierungsprojekte aus. Sally Riek berichtete von der Juniorakademie Papenburg, wo sie sich erfolgreich für ein Physikprojekt mit Lichtexperimenten beworben hatte. Beim Bundesumweltwettbewerb waren Fünftklässler mit einem Mülleimerprojekt vertreten, und für Grundschüler organisierten Neuntklässler des Gymnasiums " In der Wüste" einen Mathematikwettbewerb, aus dem zwei Teilnehmer aus Hellern als Sieger hervorgingen.
Nachdem der Schulsanitätsdienst sich und Schüler der Roboter-AG in der Pause ihre neuesten Konstruktionen vorgestellt hatten, sollte aber auch die Kunst am Präsentationsabend der Begabungsförderung nicht zu kurz kommen. Ein Flöten-Klavier-Duo glänzte ebenso wie zuvor das Jahrgangsorchester der sechsten Klasse. Die neue " KreARTiv"- AG zeigte ihre ersten fertigen Objekte, und am Ende machte das schuleigene " Improwüstations"- Theater schlaue Werbung in eigener Sache: für alle, die zwar gern Theater spielen, sich aber schlecht Texte merken können.

Bildtext:

In der Pause präsentierten Schüler der Roboter-AG ihre neuesten Konstruktionen. Foto: Swaantje Hehmann
Autor:
Matthias Liedtke


Anfang der Liste Ende der Liste