User Online: 1 | Timeout: 15:02Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Ressourcen-Schonen kann man früh lernen
Zwischenüberschrift:
Umweltbildungsprojekt an Osnabrücker Kindertagesstätten gestartet
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Unter dem Motto " Energie erleben" lernen jetzt Vorschulkinder aus 19 Osnabrücker Kindertagesstätten in einstündigen Unterrichtseinheiten einen rücksichtsvollen Umgang mit Ressourcen und der Umwelt. Das Projekt wird von der Stadt Osnabrück finanziert und im März und April mit dem Verein Deutsche Umwelt-Aktion umgesetzt.
Das Thema " Energie erleben" wird dabei nach Angaben der Stadtverwaltung spielerisch und mit Mitmach-Aktionen vermittelt. So erleben die Kinder die konventionelle Stromerzeugung am Beispiel einer Dampfmaschine. Diese steht auf einem kleinen Tisch mitten im Raum. Umweltpädagogin Sophie Kemp heizt das Wasser im Dampfmaschinenmodell mit Grillanzündern auf, Dampf steigt auf, und das Rad dreht sich die Kinder sind begeistert.
Gleich im Anschluss erfahren die Fünf- und Sechsjährigen, welche Auswirkungen eine solche Erzeugung auf die Umwelt hat. Anschließend erkunden die Kinder an drei Erlebnisstationen zu den Themen Wind, Wasser und Sonne die erneuerbaren Energien. Zum Abschluss erhält jedes Kind ein Mal- und Aufgabenheft. Darin enthaltene Eisbären-Sticker können die Mädchen und Jungen an Elektrogeräte kleben sie sollen sie daran erinnern, wo sie Strom sparen können. " Wir freuen uns, dass schon die Jüngsten in diesem Projekt lernen, was Nachhaltigkeit bedeutet, und dass ich mit meinem eigenen Verhalten zur Schonung der Ressourcen beitragen kann", wird Stadtbaurat Frank Otte in einer Pressemitteilung zitiert.
Projektleiterin Cornelia Saure vom Fachdienst Umweltplanung der Stadt erläutert, dass das Interesse der Kitas an den Bildungseinheiten groß war. Mehr als die Hälfte der 78 Einrichtungen meldete sich für die Veranstaltungen an. Da die Anmeldungen die Anzahl der durch das Pilotprojekt finanzierten Veranstaltungen deutlich übertrafen, wird nun geklärt, ob auch für die 18 Kindergärten auf der Warteliste das Energieprojekt angeboten werden kann.

Bildtext:

Sie sechsjährige Elise probiert das Hand-Windrad aus und erfährt so spielerisch etwas über die Funktionsweise von erneuerbaren Energien. Foto: Stadt Osnabrück/ Nina Hoss
Autor:
pm


Anfang der Liste Ende der Liste