User Online: 2 |
Timeout: 24:06Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
04.03.2016
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Zoo-Wölfe jetzt in Irland
Zwischenüberschrift:
Tiere haben Areal am Schölerberg verlassen – Grund: Bau der neuen Nordamerika-Anlage
Artikel:
Originaltext:
Das
achtköpfige
Wolfsrudel
des
Osnabrücker
Zoos
ist
am
vergangenen
Montag
in
den
Zoo
Dublin
nach
Irland
gereist.
Damit
hat
der
Zoo
vorerst
keine
Wölfe
mehr.
Mit
der
geplanten
neuen
Tierwelt
"
Nordamerika"
werden
aber
spätestens
in
einem
Jahr
wieder
Wölfe
einziehen.
Osnabrück.
In
den
letzten
Wochen
lebten
noch
acht
Europäische
Wölfe
im
mehr
als
5500
Quadratmeter
großen
"
Wolfswald"
des
Osnabrücker
Zoos
–
doch
nun
startet
der
Zoo
in
diesem
Bereich
mit
den
Umbauarbeiten
für
die
geplante
nordamerikanische
Tierwelt.
"
Während
der
Umbauarbeiten
können
keine
Tiere
vor
Ort
bleiben,
und
anschließend
wird
eine
nordamerikanische
Wolfsart
bei
uns
einziehen"
,
erklärt
Zoo
direktor
Professor
Michael
Böer.
Zwei
andere
Wölfe
waren
bereits
vor
einigen
Wochen
in
ein
neues
Zuhause
im
Wildpark
Eekholt
und
Heimat-
Tierpark
Olderdissen
gereist.
Für
das
restliche
Wolfsrudel
meldete
der
Zoo
Dublin
Interesse
an.
"
Besser
hätte
es
nicht
laufen
können:
So
können
die
acht
Tiere
in
ihrem
gewohnten
Verband
bleiben"
,
freute
sich
Tobias
Klumpe,
wissenschaftlicher
Mitarbeiter,
der
die
Tiertransporte
koordinierte.
Die
acht
Raubtiere
gingen
am
vergangenen
Montagvormittag
um
halb
elf
auf
die
Reise.
"
Wir
haben
das
Weibchen
Paulina
und
die
sieben
Rüden,
sechs
davon
sind
ihr
eigener
Nachwuchs
von
2013
und
2014,
zunächst
nacheinander
narkotisiert
und
noch
untersucht"
,
berichtete
Böer.
Neben
einem
Gesundheitscheck
wurde
auch
der
implantierte
Chip
ausgelesen.
Wie
Hunde
oder
Katzen
tragen
auch
Zootiere
diese
Chips,
damit
sie
eindeutig
zu
identifizieren
sind.
"
Anschließend
legten
wir
jeden
Wolf
separat
in
eine
Transportbox"
,
so
der
Zoodirektor
und
Tierarzt.
Dann
musste
das
Team
warten,
bis
die
Wölfe
wieder
wach
wurden:
"
Tiere
transportiert
man
nicht
narkotisiert"
,
erklärt
er
weiter.
"
Sie
müssen
wach
sein,
damit
sie
mögliche
Schwankungen
während
des
Transports
ausgleichen
können,
und
eine
so
lange
Narkose
wäre
auch
gesundheitlich
bedenklich.
In
einem
Transporter
mit
Anhänger
fuhren
Zoomitarbeiter
die
außergewöhnlichen
Passagiere
quer
durch
England
mit
zwei
Schiffspassagen
bis
nach
Dublin.
Vorschriftsmäßig
hielten
sie
alle
zweieinhalb
Stunden
an,
um
die
Tiere
mit
Wasser
zu
versorgen
und
zu
überprüfen,
dass
es
ihnen
gut
geht.
Diese
Kontrollen
mussten
für
die
irischen
Behörden
auch
protokolliert
werden.
Futter
gab
es
während
der
Reise
nicht,
damit
die
Wölfe
nicht
reisekrank
werden
und
sich
eventuell
erbrechen.
In
Dublin
kamen
die
Raubtiere
am
Dienstagnachmittag
um
vier
Uhr
wohlbehalten
an.
Nun
müssen
sie
erst
mal
ihr
neues
Zuhause
erkunden.
Im
Nebengehege
leben
noch
vier
ältere
Artgenossen
–
ob
die
Tiere
miteinander
vergesellschaftet
werden,
hängt
vom
Verhalten
der
Wölfe
ab.
"
Unsere
Wölfe
haben
in
Irland
ein
sehr
gutes
neues
Zuhause
gefunden.
Die
Anlage
ist
groß
und
schön"
,
so
Böer.
Der
"
Dublin
Zoo"
liegt
im
Phoenix
Park
im
Herzen
von
Irlands
Hauptstadt
und
ist
der
viertälteste
Zoo
Europas.
Er
ist
die
beliebteste
Familienattraktion
Irlands
–
mehr
als
eine
Million
Besucher
hat
es
im
vergangenen
Jahr
in
den
Zoo
gezogen.
Die
Tierwelt
"
Nordamerika"
(Arbeitstitel)
im
Zoo
Osnabrück
wird
in
den
nächsten
zwei
Jahren
im
südöstlichen
Teil
des
Zoos
errichtet.
In
dem
schönen
Buchenwald
werden
dann
nordamerikanische
Tiere
wie
Wölfe,
Bisons,
Pumas
oder
Schwarzbären
leben.
Die
Umbauarbeiten
kosten
3,
4
Millionen
Euro.
Alte
und
nicht
mehr
zeitgemäße
Gehege
wie
das
Kamelgehege
oder
die
Vogelvolieren
weichen
dann
großzügigen,
naturnahen
Gehegen.
Bildtext:
Acht
Europäische
Wölfe
sind
vom
Schölerberg
in
die
irische
Hauptstadt
Dublin
gezogen.
Mit
der
geplanten
neuen
Tierwelt
"
Nordamerika"
werden
aber
spätestens
in
einem
Jahr
wieder
Wölfe
einziehen.
Foto:
Zoo
Osnabrück/
Hanna
Rickert
Autor:
pm