User Online: 2 |
Timeout: 09:45Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
25.02.2016
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Osnabrücker Heimtiermesse zeigt seltene Nutztierarten
Zwischenüberschrift:
An diesem Wochenende in der Halle Gartlage
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Das
Schwarzbunte
Niederungsrind,
die
Diepholzer
Gans
und
das
Rauwollige
Pommersche
Landschaf
sind
vom
Aussterben
bedrohte
Haustierrassen.
Um
diese
und
andere
Tiere
geht
es
bei
der
2.
Osnabrücker
Heimtiermesse
am
Samstag
und
Sonntag,
27.
und
28.
Februar,
in
der
Halle
Gartlage.
Die
Arche
Nord-
West,
eine
Regionalgruppe
der
Gesellschaft
zur
Erhaltung
alter
und
gefährdeter
Haustierrassen
(GEH)
,
organisiert
die
Veranstaltung,
die
an
beiden
Tagen
von
10
bis
18
Uhr
läuft.
"
Direkt
vor
unserer
Haustür
geht
ein
Artensterben
vor
sich,
das
kaum
zur
Kenntnis
genommen
wird"
,
heißt
es
in
einer
Pressemitteilung
der
Arche.
Dutzende
von
alten
Haustierrassen,
die
seit
Jahrhunderten
dem
Menschen
als
Arbeitshilfe
und
Lieferant
von
wertvollen
Lebensmitteln
und
Materialien
dienten,
drohten
lautlos
zu
verschwinden.
Sie
würden
nicht
mehr
den
heutigen
Ansprüchen
der
industriellen
Fleischproduktion
entsprechen,
eigneten
sich
nicht
für
die
Massentierhaltung
oder
seien
durch
die
modernen
Maschinen
ganz
einfach
überflüssig
geworden.
Dabei
hätten
sich
diese
alten
Rassen
über
Jahrhunderte
entwickelt
und
sich
oft
auf
bestimmte
Regionen
spezialisiert.
Die
alten
Haustierrassen
seien
robust,
kämen
mit
fast
jedem
Wetter
zurecht
und
seien
deshalb
gut
für
die
extensive
Haltung
geeignet.
Die
Heimtiermesse
bietet
den
Mitgliedern
der
Arche
eine
Plattform,
sich
und
ihre
Tiere
der
Öffentlichkeit
vorzustellen.
Mit
zehn
verschiedenen
alten
Rassen
vom
Dülmener
Pferd
über
das
Rote
Höhenvieh
bis
hin
zur
Moorschnucke
und
den
Westfälischen
Totlegern
ist
die
Arche
Nord-
West
dabei.
Außerdem
wird
über
die
Verarbeitung
von
Wolle
informiert,
und
es
werden
Produkte
von
alten
Haustierrassen
zum
Verkauf
angeboten.
Der
Arche-
Hof
"
Broxten"
bietet
Wurst
und
Schinken
an.
Das
Mangalitza-
Kontor
informiert
über
Produkte
vom
Wollschwein,
und
die
"
Kollektion
der
Vielfalt"
zeigt,
was
aus
der
Wolle
alter
Schafrassen
hergestellt
werden
kann.
Infos
auch
unter
www.arche-
nord-
west.de.
Autor:
pm