User Online: 2 |
Timeout: 12:20Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
18.02.2016
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Zu wenig Geld für Kindergärten
Zwischenüberschrift:
Leserbrief
Artikel:
Originaltext:
Zum
Artikel
"
Viele
Schüler
sehr
schwach"
und
dem
Kommentar
"
Nicht
nachlassen"
von
Uwe
Westdörp
(Ausgabe
vom
11.
Februar)
.
"
Ich
habe
[den]
Kommentar
mit
Interesse
gelesen
und
kann
ihm
im
Ganzen
nur
zustimmen.
Allerdings
bezweifle
ich
die
Zahl
von
20
Prozent.
Hier
wird
behauptet,
dass
jeder
fünfte
Schüler
im
Alter
von
15
Jahren
keine
grundlegenden
Kompetenzen
im
Lesen
und
Rechnen
hat.
Als
ehemaliger
Lehrer
an
Hauptschulen
habe
ich
doch
meine
Zweifel.
Die
Konsequenz
kann
nur
sein,
eine
neue
Bildungsoffensive
zu
starten.
Der
Ausbau
der
frühkindlichen
Erziehung
muss
absoluten
Vorrang
haben.
Ich
schlage
folgende
ganz
einfache
Lösung
vor.
Ab
dem
dritten
Lebensjahr
ist
der
Kindergarten
für
alle
Kinder
obligatorisch
und
kostenlos.
Die
nicht
geringen
Kosten
für
die
Erzieherinnen
oder
auch
Erzieher,
denn
auch
Männer
gehören
in
den
Kindergarten,
müssten
die
Länder
übernehmen.
Es
ist
doch
wohl
lächerlich,
dass
wir
ohne
Probleme
eine
Million
Flüchtlinge
aufnehmen
können,
aber
das
Geld
für
Kindergärten
nicht
vorhanden
ist.
Kinder
mit
Migrationshintergrund
würden
in
drei
Jahren
Deutsch
lernen
und
hätten
in
der
Grundschule
die
gleichen
Chancen
wie
andere
Kinder.
Es
ist
doch
nicht
zu
verstehen,
dass
im
deutschen
Bildungssystem
alles
kostenlos
ist,
nur
im
Kindergarten
müssen
die
Eltern
richtig
löhnen.
Andere
Länder
wie
Spanien
oder
Frankreich,
die
finanziell
nicht
so
gut
dastehen
wie
unser
Land,
leisten
sich
eine
kostenlose
vorschulische
Erziehung.
[...]"
Hans-
Ludwig
Schwedhelm
Ostercappeln
Bildtext:
Mehr
Geld
für
frühkindliche
Bildung
fordert
ein
Leser.
Foto:
dpa
Autor:
Hans-Ludwig Schwedhelm