User Online: 3 |
Timeout: 11:03Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
13.02.2016
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
SWO Netz sagt "Hi" zum neuen Gas
Zwischenüberschrift:
Umstellung in Osnabrück
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
"
Wir
werden
unseren
Kunden
ein
Rundum-
sorglos-
Paket
anbieten"
,
kündigt
Stadtwerkevorstand
Manfred
Hülsmann
am
Freitag
bei
der
offiziellen
Vorstellung
des
Wechsels
von
L-
auf
H-
Gas
bis
zum
Jahr
2019
in
Osnabrück
an.
Hülsmann
betonte
mehrfach,
es
sei
der
SWO
Netz,
einer
hundertprozentigen
Tochter
der
Stadtwerke,
als
dem
für
die
Umstellung
verantwortlichen
Unternehmen
daran
gelegen,
die
Lebensqualität
der
Kunden
zu
sichern.
Das
gelte
insbesondere
für
die
Umstellungsphase.
"
Wir
haben
das
nicht
angezettelt"
,
unterstrich
Hülsmann.
Den
Netzbetreibern
sei
per
Gesetz
die
Aufgabe
der
Umstellung
zugefallen.
Nötig
wird
der
Wechsel
der
Gassorte
durch
das
Auslaufen
der
Förderung
vor
allem
in
den
Niederlanden.
Der
Wechsel
auf
H-
Gas,
der
etwa
25
Prozent
der
vor
allem
im
nordwestdeutschen
Raum
ansässigen
bundesdeutschen
Gaskunden
betrifft,
ist
straff
durchorganisiert.
Der
Netzbetreiber
kann
den
Zeitpunkt
der
Umstellung
nicht
frei
wählen.
"
Der
Termin
wird
vorgegeben
vom
sogenannten
Fernleitungsnetzbetreiber
–
also
dem
Betreiber
der
'
Gas-
Autobahnen'
",
so
SWO-
Netz-
Geschäftsführer
Heinz-
Werner
Hölscher.
Osnabrück
ist
als
eine
der
ersten
größeren
Städte
in
2019
an
der
Reihe.
Bis
dahin
hat
die
SWO
Netz
einen
ordentlichen
Aufgabenzettel
abzuarbeiten.
Die
eigentliche
Gasumstellung
erfordert
im
Vorfeld
verschiedene
Arbeiten
im
Gasverteilnetz
wie
den
Einbau
von
notwendigen
Trennschiebern.
"
Eine
wesentlich
größere
und
insbesondere
logistische
Herausforderung
ist
die
erforderliche
Anpassung
aller
Gasgeräte
in
Osnabrück"
,
erläutert
Andreas
Müller,
bei
der
SWO
Netz
zuständiger
Projektleiter
für
die
Erdgasumstellung.
Müller
geht
von
rund
65000
Gasgeräten
in
Osnabrück
aus
–
von
der
Gastherme
über
den
Gasherd
bis
hin
zu
gasbetriebenen
Industrieanlagen.
"
Und
sämtliche
Geräte
müssen
genauestens
erfasst
und
anschließend
individuell
auf
die
H-
Gasverwendung
eingestellt
werden
–
im
Regelfall
durch
einen
Austausch
der
Gasdüsen."
Durchgeführt
werden
sowohl
die
Geräteerhebung
(ab
2017)
als
auch
die
-
anpassung
(2019)
von
eigens
dafür
zertifizierten
Serviceunternehmen.
"
Die
Monteure
werden
sich
gesondert
ausweisen
können"
,
betont
Müller.
"
Hierfür
stehen
wir
in
engem
Kontakt
zur
Polizei,
um
Trickbetrügern
keine
Chance
zu
geben."
Die
SWO
Netz
hat
eine
Kommunikationskampagne
zur
Umstellung
gestartet.
"
Auf
www.swo-
netz.de/
gasumstellung
haben
wir
ein
Webportal
entwickelt,
unter
anderem
mit
einem
‚
Fragen
&
Antworten′-
Katalog
und
jeder
Menge
weiterer
Informationen"
,
so
Hölscher.
Das
verwendete
Leitmotiv
"
Hi,
Gas"
,
werde
sich
wie
ein
roter
Faden
durch
die
weitere
Kommunikation
ziehen.
Autor:
dk