User Online: 20 | Timeout: 00:57Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende  | AAA Zur mobilen Ansicht wechselnMobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Aus Kriegsbegeisterung wurde grauenhaftes Leid
Zwischenüberschrift:
Schüler des Gymnasiums "In der Wüste" halten szenische Lesung zum Ersten Weltkrieg
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Acht Schüler des Gymnasiums " In der Wüste" haben eine szenische Lesung im Remarque-Friedenszentrum aufgeführt. Unter dem Titel " Der Kaiser rief und alle, alle kamen" präsentierten sie Tagebuchaufzeichnungen, Romanauszüge und Gedichte von jungen Zeitzeugen aus dem Ersten Weltkrieg.
Historische Fotos und Tondokumente verstärkten die Wirkung der kontrastierend arrangierten Texte, die bei vielen Zuhörern Gänsehaut hervorriefen.
" Dies ist keine Veranstaltung im Sinne von Opa erzählt vom Krieg′", erklärte der 1937 geborene Regisseur der Aufführung, Burkhard Imeyer. Vielmehr gehe es darum, die Erinnerung wachzu- halten und die Botschaft " Nie wieder" an das Publikum weiterzugeben.
Seit den Sommerferien hatte er mit den acht Oberstufenschülern Amrit Bains, Jelena Bohne, Mia Gillenkirch, Saskia Huwe sowie Marius Borchert, Alexander Dück, Nico Kurland und Anton Stratmann am Stück gearbeitet. In schnellem Wechsel trugen sie Gedichte, Tagebuchaufzeichnungen und Romanauszüge vor, die das Kriegsgeschehen aus unterschiedlichen Perspektiven wiedergaben.
Jeder von ihnen hatte sich dabei die Rolle ausgesucht, die ihm am meisten lag. Von der anfänglichen Kriegsbegeisterung über die Schrecken in den Schützengräben bis hin zum Leiden an der Heimatfront im Angesicht von Hunger, Tod und Zerstörung steigerten sich die Szenen in ihrer Dramatik.
Die beiden zentralen Texte der Lesung bildeten Auszüge aus den Tagebuchaufzeichnungen der damals 14-jährigen Elfriede Kuhr aus Schneidemühl in Westpreußen, wie sie Peter Englund in seinem Buch " Schönheit und Schrecken" wiedergegeben hat, und Kriegsszenen aus Paul Coelestin Ettighoffers " Gespenster am Toten Mann", der darin die Erlebnisse eines jungen Freiwilligen in der " Blutmühle von Verdun" schildert.
Mal schlüpfte ein Schüler im Erich-Maria-Remarque-Friedenszentrum in den militärischen Duktus eines Kaiser Wilhelm II. und schrie förmlich ins Mikrofon, mal sprach eine Schülerin mit der zarten, besorgten Stimme einer alten französischen Dame, bei der deutsche Soldaten Quartier bezogen hatten. Die Bilder, die im Hintergrund dazu durchliefen, verdeutlichten, kontrastierten oder entlarvten die vorgetragen Beiträge, zum Teil mit Schockwirkung.
" Jeder der Schüler hat die richtige Rolle für sich gefunden und sich in die Figur eingefühlt", so der ehemalige Geschichtslehrer Imeyer. So verkörpern sie eindrucksvoll die damals etwa gleichaltrigen, jungen Menschen. Als nach gut 90 Minuten ihr intensiver Vortrag mit dem mahnenden Zitat " Das eben ist der Fluch der bösen Tat, dass sie, fortzeugend, immer Böses muss gebären" aus Friedrich Schillers " Wallenstein" endete, schienen die acht Schüler ihre Rollen erst einmal abschütteln zu müssen.

Bildtext:

Im Publikum im voll besetzten Veranstaltungssaal des Remarque-Friedenszentrums herrschte 90 Minuten lang gespannte Stille. Foto: Egmont Seiler
Autor:
rbru


voriges Bild im Datensatz zeigen nächstes Bild im Datensatz zeigen Bild groß zeigen Datensatz dieses Bildes zeigen Schließen
Schließen
Bestandsbeschreibung
Schließen
?