User Online: 2 | Timeout: 09:57Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Eine Tradition steht auf der Kippe
Zwischenüberschrift:
Immer weniger Interesse am Osnabrücker Lyrasingen – Sängerkreisgruppe versucht es mit neuem Termin
Artikel:
Kleinbild
 
Kleinbild
Originaltext:
Das traditionelle Mai singen vor dem Osnabrücker Rathaus findet künftig nicht mehr in der sogenannten Walpurgisnacht statt, sondern tagsüber am Maifeiertag. Grund ist nicht zuletzt die Altersstruktur der aktiven Sänger.
Osnabrück. Mal ehrlich: Wer kennt noch Justus Wilhelm Lyra? Wohl nicht mehr allzu viele Menschen. Diesen Verdacht hegt auch Edith Bohne, die Vorsitzende der Sängerkreisgruppe Osnabrück-Stadt, denn das Interesse am jährlich stattfindenden Maisingen zu seinen Ehren hat nach ihren Worten in den vergangenen Jahren stark nachgelassen. Bohne: " Das Maisingen stand auf der Kippe." Das aber wohl nicht nur, weil der Osnabrücker Komponist in Vergessenheit geraten ist.
Mit neuem Konzept will der Sängerkreis als Organisator nun noch einmal die Kurve bekommen. Dafür habe sich auch Oberbürgermeister Wolfgang Griesert in einem Gespräch stark gemacht, so Bohne. Man habe sich in einem ersten Schritt dafür entschieden, das Maisingen, mit dem bislang immer am 30. April zwischen 23 Uhr und Mitternacht der Wonnemonat begrüßt wurde, auf den 1. Mai zu verlegen. In der wesentlich sangesfreundlicheren Mittagszeit zwischen 11.30 Uhr und 13 Uhr soll nun auf dem Markt nicht nur Lyras " Der Mai ist gekommen" sondern auch noch viele andere Frühlingslieder angestimmt werden.
Bohne erhofft sich von der zeitlichen Verlegung einen größeren Zuspruch. " In der Vergangenheit war das eher Laufkundschaft, die sich zu uns gesellt hat", sagt sie. Viele hätten mehr auf Bier und Bratwurst spekuliert, als Interesse am Singen zu haben.
" Die Sängerinnen und Sänger unserer Mitgliedschöre haben fast alle ein Alter erreicht, bei dem sie nicht mehr bereit sind, zu so später Stunde noch auf dem Marktplatz zu singen", nennt Bohne einen weiteren Grund für die Verlegung. Auch seien die Witterungsbedingungen zu nächtlicher Stunde durch Nässe und Kälte häufig kontraproduktiv gewesen.
Dass um diese Jahreszeit das Osnabrücker Wetter oftmals nicht gerade zum Frühlingsgesang einlädt, dürfte tatsächlich unstrittig sein. " Je nach Wetterlage werden wir auf oder vor der Rathaustreppe singen. Bei Regen können wir uns auch unter die Arkaden zurückziehen", kündigt Bohne an.
Ein Mitgliedschor der Sängerkreisgruppe wird jeweils die Organisation des Lyrasingens übernehmen. Unter anderem sollen Liederzettel an die Zuhörer verteilt werden, " damit wir gemeinsam Frühlingslieder singen können."
Vielleicht lässt sich ja Justus Wilhelm Lyra so wieder etwas mehr in den Köpfen der Osnabrücker verankern.

Mehr aus Osnabrück lesen Sie in Ihrem Ortsportal auf www.noz.de/ os
Bildtext:
Beim Lyra-Singen auf dem historischen Markt war es oft genug nass und kalt das wollten sich gerade viele ältere Sänger nicht mehr antun.
Foto:
Archiv/ Egmont Seiler

Osnabrücker Maisingen
Seit 1894 begrüßen Osnabrücker Sängerinnen und Sänger den Mai in der Walpurgisnacht in Gedenken an den in Osnabrück geborenen Justus Wilhelm Lyra (1822– 1882). Der lutherische Pastor und Komponist vertonte Emanuel Geibels Gedicht " Der Mai ist gekommen".
Zunächst wurde das Maisingen am Hasetor gefeiert, später am Herrenteichswall und dann am Lyra-Gedenkstein im Schlossgarten.
In den vergangenen Jahren fand die Traditionsveranstaltung vor dem Rathaus statt.
Autor:
Dietmar Kröger, poel


Anfang der Liste Ende der Liste