User Online: 13 |
Timeout: 17:59Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
08.02.2016
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
CDU will Stadtbaurat die Hand reichen, wenn . . .
Zwischenüberschrift:
Friedensangebot bei Unterstützung zur Schaffung 3000 neuer Wohnungen
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Die
Osnabrücker
CDU-
Fraktion
geht
auf
den
scharf
kritisierten
Stadtbaurat
Otte
zu,
fordert
aber
eine
Gegenleistung.
Hintergrund
ist
der
Streit
um
die
Neumarkt-
Sperrung.
Die
CDU-
Fraktion
hatte
"
manchen
Personen
im
Baudezernat"
öffentlich
ihr
Misstrauen
ausgesprochen,
weil
sie
im
Zusammenhang
mit
der
umstrittenen
Neumarkt-
Sperrung
offenbar
das
Rechtsamt
nicht
vollumfänglich
informiert
hatten.
Besonders
in
der
Schusslinie:
Stadtbaurat
Frank
Otte,
der
die
Vorwürfe
mit
einer
Gegenfrage
konterte:
"
Hatte
die
CDU
jemals
Vertrauen
zu
mir?
"
Der
Start
des
Bewerbers
Otte
sei
"
unglücklich"
gewesen,
schreibt
die
CDU
in
einer
Pressemitteilung.
Er
hatte
sich
um
die
Stelle
des
Stadtbaurates
beworben,
ohne
die
volle
Qualifikation
der
Ausschreibung
zu
besitzen.
Das
hatte
weder
die
Unternehmensberatung
noch
die
Personalabteilung
der
Stadtverwaltung
bemerkt,
sondern
die
CDU.
Daraufhin
war
durch
die
rot-
grüne
Mehrheit
die
Stelle
neu
ausgeschrieben
worden
mit
einer
Qualifikation,
die
auf
Otte
zugeschnitten
war.
"
Mit
Otte
sollte
ein
grüner
Stadtbaurat
etabliert
werden.
Folgerichtig
wurde
Otte
dann
auch
nach
seiner
Wahl
Mitglied
der
Grünen-
Partei"
,
heißt
es
in
der
Stellungnahme
der
CDU.
Die
CDU
erinnert
auch
an
das
politische
Tauziehen
in
Zusammenhang
mit
dem
Bau
eines
Studentenwohnheims.
Als
SPD-
Fraktionsvorsitzender
Henning
dem
Studentenwerk
rechtswidrig
ein
wertvolles
Grundstück
an
der
Sedanstraße
zu
einem
Niedrigpreis
habe
zuschanzen
wollen,
habe
es
hinter
dem
Rücken
des
Oberbürgermeisters
"
Illoyalität
und
Konspiration"
gegeben.
Der
Stadtbaurat
müsse
aber
"
ein
selbstloser
Diener
der
Stadt
Osnabrück"
sein,
der
überparteilich
im
Interesse
der
Bürgerinnen
und
Bürger
agiere.
Seine
Äußerungen,
die
Autofreiheit
der
Osnabrücker
Innenstadt
in
zehn
Jahren
erreichen
zu
wollen,
habe
ebenfalls
nicht
vertrauensbildend
gewirkt.
Fachkompetenz
geschätzt
Auch
bei
der
Neumarkt-
Sperre
habe
Stadtbaurat
Otte
nicht
den
Eindruck
des
neutralen
und
objektiven
Sachwalters
aller
Osnabrücker
erweckt.
"
Es
ist
ein
Unding,
dass
sein
Verantwortungsbereich
dem
Gericht
gegenüber
unwahre
Angaben
gemacht
hat."
Trotzdem
sei
die
CDU
bereit,
dem
Stadtbaurat
im
Interesse
Osnabrücks
die
Hand
zu
reichen,
da
sie
seine
Fachkompetenz
schätze.
CDU-
Fraktionsvorsitzender
Fritz
Brickwedde:
"
Wenn
Herr
Otte
jetzt
seine
Priorität
darauf
legt,
den
von
uns
initiierten
Beschluss,
3000
neue
Wohneinheiten
durch
Planungsrecht
zu
schaffen,
voranzutreiben,
hat
er
unsere
volle
Unterstützung.
Wenn
er
dieses
Ziel
auch
erreichen
will
und
mit
der
Bauverwaltung
alles
dafür
tut,
werden
wir
ihn
und
die
Verwaltung
unterstützen
und
loben."
Positiv
äußerte
sich
der
CDU-
Fraktionsvorsitzende
zu
Finanzstadtrat
Fillep.
Der
sei
zwar
Sozialdemokrat,
vermittele
aber
den
Eindruck,
dass
das
Interesse
Osnabrücks
für
ihn
an
erster
Stelle
stehe
und
nicht
Parteipolitik.
Nach
seiner
Beobachtung
sei
Fillep
"
loyal
zum
Oberbürgermeister
und
zu
allen
Fraktionen
des
Rates"
.
Autor:
pm